Elisabetha Schmitt/ Krauß // Geburtseintrag

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • jonasjosef
    Erfahrener Benutzer
    • 08.07.2015
    • 797

    [gelöst] Elisabetha Schmitt/ Krauß // Geburtseintrag

    Quelle bzw. Art des Textes: Standesbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1857
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Plankstadt
    Namen um die es sich handeln sollte: Elisabetha Schmitt/ Krauß


    Hallo liebe Experten und Expertinnen,

    ich habe Dank der Unterstützung aus diesem Forum noch folgenden Fund ausfindig machen können.



    Leider kann ich von der Handschrift nicht alles lesen. Somit wäre ich sehr dankbar, wenn jemand vor allem weitere Informationen, die noch nicht bekannt sind, entziffern könnte.

    Kann jemand einschätzen, ob "Franz Joseph Kraus" die "Elisabetha Schmitt/ Krauß" adoptiert oder die Vaterschaft zugegeben hat?

    Würde mich riesig über Eure Hilfe freuen und bin jetzt schon sehr gespannt auf mögliche neue Erkenntnisse!

    Viele Grüße aus Südhessen


    - Franz Joseph Kraus; * 18.06.1824 Walldorf, + 04.07.1896 Walldorf, katholisch, lediger Dienstknecht, zuletzt in Walldorf, eine weitere Beziehung, ledig, Taufzeuge: Friedrich Ferle, Schullehrer und ... Krauß, Bürger, beide in Walldorf, Taufpate: Franz Joseph Krauß, Bürger und Schneider zu St. Ilgen
    - Anna Maria Schmitt; * 29.04.1829 Plankstadt, katholisch, zuletzt in Wieblingen, oder: Schmied

    ------------------------
    - Elisabetha Schmitt/ Krauß; * 25.12.1857 Plankstadt, + 28.10.1941 Edingen (Baden), katholisch, Taufe: 27.12.1857, D-68723 Schwetzingen, Zeuge: Kilian Schmitt, Bürger und Taglöhner in Plankstadt und Andreas Zwilling, Bürger und Mesner in Schwetzingen, Pate: Elisabeth Schmitt, ledig von Plankstadt
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von jonasjosef; 18.09.2022, 08:08.
  • Frank92
    Erfahrener Benutzer
    • 04.01.2021
    • 620

    #2
    Links steht "Anerkannt von
    Franz Josef Kraus
    am 5. Januar 1858"

    Liebe Grüße,
    Frank

    Kommentar

    • jonasjosef
      Erfahrener Benutzer
      • 08.07.2015
      • 797

      #3
      Vielen Dank. Das heißt unter „anerkannt“ kann man verstehen, dass er der leibliche Vater ist?

      Kommentar

      • Frank92
        Erfahrener Benutzer
        • 04.01.2021
        • 620

        #4
        Würde ich so interpretieren. Sonst würde dort eher "adoptiert" oder "angenommen" stehen.

        Viele Grüße,
        Frank

        Kommentar

        • jonasjosef
          Erfahrener Benutzer
          • 08.07.2015
          • 797

          #5
          Danke noch mal für deine Unterstützung.

          Kommentar

          Lädt...
          X