Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsurkunde
Jahr, aus dem der Text stammt: 1814–1869 ?
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Neuerburg, Bettendorf, Schroederhof, Kanton de Diekirch, oder Karlshausen
Namen um die es sich handeln sollte: Theodor Lucas oder Lukas, Katharina Arens, Johann Lucas oder Lukas oder Luckas
Jahr, aus dem der Text stammt: 1814–1869 ?
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Neuerburg, Bettendorf, Schroederhof, Kanton de Diekirch, oder Karlshausen
Namen um die es sich handeln sollte: Theodor Lucas oder Lukas, Katharina Arens, Johann Lucas oder Lukas oder Luckas
Bitte Namen und Schreibweise überprüfen, da ich viele fehler schon gefunden habe!
01 No. 3
02 Heiraths – Akt
03 Im Jahre ein tausend acht hundert ... und dreißig, am ... und zwanzig ...
04 des Monats Februar um ... Uhr ... -Mittags erschienen vor mir ...
05 ... ... ... ... ... Bürgermeister und
06 Zivillstandsbeamten der Bürgermeisterei ..., in Kanton ...,
07 Regierungsbezirk Trier, einer Seits der ... ...
08
09 gemäß vorgelegtem ... akte, alt ... Jahre, geboren zu
10 ... am ... des Monats ...
11 Jahrs ein tausend ... ... ..., ... Gewerbe
12 ... ... - - - wohnhaft zu ...
13 ... jähriger Sohn des ...
14 ..., ... Gewerbe ... wohnhaft zu
15 ... ..., ... ... ... ...
16 ... ...
17 und der ... ... ... ... ...
18 ... Gewerbe ... ... wonhaft zu ... ...
19 ... ... ... ... ... ... ...
20 ...
21 anderer Seits die Katherian? Arens?
22
23 gemäß vorgelegtem ... akte, alt ... Jahre, geboren zu
24 ... am ... des Monats ...
25 Jahrs ein tausend ... ... ..., ... Gewerbe
26 - - - - - - - - wohnhaft zu ...
27 ... jährige Tochter des ...
28 ..., ... Gewerbe ... ... wohnhaft zu
29 ... ..., ... ... ... ...
30 ... ...
31 und der ... ... ... ... ...
32 ... Gewerbe - - - wonhaft zu ... ...
33 ... ... ... ... ... ... ...
34
35 und forderten mich auf, zur Vollziehung der von ihnen beabsichtigen Ehe vorzuschreiten, indem nach dem
36 geschehenen Eheverfündigung, wovon die erste Sonntags den ... ... ... ...
37 des Monats ... im Jahre ein tausend acht hundert ... und dreißig, um ...
38 Uhr des Morgens, No. 5 des Eheverfündigungs-Registers, und die zweite Sonntags den ...
39 ... .... des Monats ... im Jahre ein tausend acht hundert ... und
40 dreißig, des Morgens um ... Uhr, No. 8 des Eheverfündigungs-Registers, zu Neuerburg
41 ... ... ...
42 Statt
43 Statt gehabt hat, keine hindernisse oder sonstige Einsprüche dagegen vorgebracht worden seien.
44 Da mir auch wirklich keine Einsprüche gegen diese Ehe zugestellt sind, die künftigen Eheleute sich auch laut
45...
46
47
48
49 wegen der erforderlichen Einwilligung und desfallsigen ehrerbietigen Antrags ausgewiesen haben, da ferner
50 alle durch das Gesetz vorgeschriebenen Formen beobacht wurden, so wie es aus dem oben Angeführten
51 erhellt, so habe ich, der Beamte des Zivilstandes von ..., nachdem ich alle in
52 diesem Akte angeführten Schriften, so wie das VIte Kapitel des Titels von der heirath über die wechsel-
53 seitigen Rechte und Pflichten der Ehegatten wörtlich vorgelesen hatte, den Bräutigam ...
54 ... - - - - - - - - - -
55 gefragt, ob er die Braut ... ... - - -
56 - -, - - - zur Frau nehmen wolle, eben so habe ich
57 die Braut ... ... - - gefragt, ob sie
58 den Bräutigam ... ...
59 zum Manne nehmen wollen, und da beide auf die an sie gerichteten Fragen mit Ja antworteten, so habe
60 ich die Benannten ... ... - - -
61 und ... ... - - -
62 - - - im Namen des Gesetzes von nun an als im Stande der Ehe vereint erklärt.
63 Worüber ich gegenwärtigen Akt im Beisein von vier Zeugen in doppeltem Original aufgesetzt, nämlich:
64 1tens, des ... ... ... Gewerbe
65 ... .... alt ... ...
66 Jahre, wohnhaft zu ..., .... verwandt mit de... ...
67 2tens, des ... ... ... Gewerbe
68 ... .... alt ... ...
69 Jahre, wohnhaft zu ..., .... verwandt mit de... ...
70 3tens, des ... ... ... Gewerbe
71 ... .... alt ... ...
72 Jahre, wohnhaft zu ..., .... verwandt mit de... ...
73 4tens, des ... ... ... Gewerbe
75 ... .... alt ... ...
76 Jahre, wohnhaft zu ..., .... verwandt mit de... ...
77 welche Zeugen mit den zusammengegebene Ehegatten und mir, nach gehaltener Vorlesung, disem Akt
78 unterschrieben haben, ... ... ... ... ... ...
79 ... ... ... ... ...
80 ... ... ... ... ...
81 ... ... ... ... ... ...
82 So geschehen zu ... in dem Gemeinde-hause der Bürgermeisterei
83 ..., am Tage, im Monat und Jahre wie oben.
84 Unterschrift [...] [... ...] [...]
85 Unterschrift [...] [... ...] [...]
86 Unterschrift [... ...] [... ...]
87 Unterschrift [... ...] [...] No. 4
Hier ist das Bild in groß!

Kommentar