Todesursache 18.Jhdt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Generation_0
    Erfahrener Benutzer
    • 03.05.2007
    • 278

    [ungelöst] Todesursache 18.Jhdt

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbucheintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1733
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Hanshagen, Kreis Greifswald
    Namen um die es sich handeln sollte: Stridde und dessen Todesursache


    Hallo,

    ist hier ein Medicus anwesend, der vielleicht näheres zur Todenursache des Christoph Stridde sagen kann ?

    Leboria F? I?

    Ich finde nichts zu Leboria und Krankheiten im Netz, Liboria war ( und ist ) ein bekannter Name in Greifswald, Hanshagen liegt unweit und war lange im Besitz der Universität, vielleicht steht dort deshalb ein wissenschaftlicher Name.

    Ist es überhaupt die Todesursache ? Das Kreuz ( nicht das von der Archivarin am Rand hinzugefügte ) lässt mich das vermuten, damit kann ich natürlich daneben liegen.

    Für Hilfe bin ich wie immer dankbar !
    Angehängte Dateien
  • Anna Sara Weingart
    Erfahrener Benutzer
    • 23.10.2012
    • 16952

    #2
    Hallo, dort steht "Labor..."

    Stammt von laborare / laboro = "leiden"

    Er litt also unter etwas, was das zweite Wort erhellt, ich aber nicht lesen kann. Dein Bild ist zu unscharf
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 16.09.2022, 15:49.
    Viele Grüße

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 23645

      #3
      Ich lese LABORIA IN ....
      Der Vater war also in Arbeit in ....
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • Anna Sara Weingart
        Erfahrener Benutzer
        • 23.10.2012
        • 16952

        #4
        Ja richtig, ist ja ein Taufeintrag .

        Da ist also niemand gestorben, und keiner litt unter etwas, außer Heimweh.


        Nachtrag: die ursprüngliche Bedeutung von laborare war: "das Wanken unter einer Last"
        Woraus dann die Bedeutungen arbeiten und leiden entstanden
        Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 16.09.2022, 15:56.
        Viele Grüße

        Kommentar

        • Generation_0
          Erfahrener Benutzer
          • 03.05.2007
          • 278

          #5
          Hallo,

          ja, deswegen habe ich auch relativiert, ob es überhaupt ein Todeseintrag ist, da habe ich wohl zu sehr an Standesamtsurkunden gedacht, in denen Ereignisse manchmal auf der Geburtsurkunde vermerkt sind, aber hier sind wir ja weit vor jedem Standesamt.

          Die Kopie ist etwas körnig, das stimmt, der örtliche Kopierer hat wohl nicht die allerhöchste Auflösung, ich wollte jedoch nicht meckern, für etwas, was dort für mich herausgesucht wurde. Dort habe ich im Übrigen weitere Recherchen erfragt.

          Vielleicht gibt es ja doch noch eine Hilfe, das letzte Wort schein dann ein Ort zu sein. War es denn üblich, so etwas anzugeben, mindestens ein Nachfahre ist im selben Ort geboren, vielleicht hat er zwischendurch so weit weg gearbeitet, dass es eines Eintrages wert war...

          Rechts habe ich den vom Archiv vergrösserten Ausschnitt mitgescannt, dort lese ich immer noch L e boria...

          Es bleibt noch rätselhaft...
          Zuletzt geändert von Generation_0; 16.09.2022, 16:29.

          Kommentar

          • Generation_0
            Erfahrener Benutzer
            • 03.05.2007
            • 278

            #6
            Hallo,

            die Kirchenbücher sind mittlerweile auf archion, ich habe den Eintrag deshalb nochmal in starker Vergrösserung beigefügt. Es bleibt für mich leider so rätselhaft wie zuvor, aber vielleicht führt die bessere Auflösung doch noch zu neuen Ideen.

            Vielen Dank für die weitere Hilfe im Voraus ^^
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • Huber Benedikt
              Erfahrener Benutzer
              • 20.03.2016
              • 4663

              #7
              moin
              da steht leboria intiana
              Ich vermute dass lep(o)ra indiana gemeint ist
              Lepra (es wurde vermutet .dass die Lepra aus Indien stamme daher (der falsche Begriff) indiana = indische Lepra)
              Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 25.02.2023, 11:06.
              Ursus magnus oritur
              Rursus agnus moritur

              Kommentar

              • Horst von Linie 1
                Erfahrener Benutzer
                • 12.09.2017
                • 23645

                #8
                Würde man Eldana lesen, dann wäre er Arbeiter im Kloster Eldana gewesen.
                Eldana steht da aber nicht.

                Der Täufling ist also (irgendwann später) an Lepra verstorben. Vielleicht war er auf hoher See?
                Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 25.02.2023, 11:46.
                Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                Und zum Schluss:
                Freundliche Grüße.

                Kommentar

                • Huber Benedikt
                  Erfahrener Benutzer
                  • 20.03.2016
                  • 4663

                  #9
                  Arbeiter im Kloster Eldana

                  wobei Arbeiter eher operarius allenfalls noch faber in Latein hiesse
                  Ursus magnus oritur
                  Rursus agnus moritur

                  Kommentar

                  • Horst von Linie 1
                    Erfahrener Benutzer
                    • 12.09.2017
                    • 23645

                    #10
                    Stimmt, laborans steht da nicht.
                    War ja nur ein Gedanke.
                    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                    Und zum Schluss:
                    Freundliche Grüße.

                    Kommentar

                    • LutzM
                      Erfahrener Benutzer
                      • 22.02.2019
                      • 3207

                      #11
                      Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
                      Würde man Eldana lesen, dann wäre er Arbeiter im Kloster Eldana gewesen.
                      Eldana steht da aber nicht.
                      Ich kann nicht helfen, aber das Kloster heißt Eldena. Ich kann es fast sehen, wenn ich aus dem Fenster schaue.
                      Lieben Gruß

                      Lutz

                      --------------
                      mein Stammbaum
                      suche Eising * um 1880 aus/bei Creuzburg/Ostpreußen, sowie (August & Hellmut) Wegner und (Friederike) Lampe * um 1840 aus/bei Kleinzerlang/Prignitz

                      Kommentar

                      • Generation_0
                        Erfahrener Benutzer
                        • 03.05.2007
                        • 278

                        #12
                        Vielen Dank bis hierhin für die Mithilfe. Ich werde leboria intiana erstmal als Todesursache aufnehmen, vielleicht wird sich irgendwann einmal die genaue Bedeutung enthüllen, das würde ich dann auch in diesen Thread schreiben ^^

                        Kommentar

                        • sternap
                          Erfahrener Benutzer
                          • 25.04.2011
                          • 4070

                          #13
                          der enen hauptausschlag gehabt, da reichte gürtelrose, neurodermitis, schuppenflechte.
                          freundliche grüße
                          sternap
                          ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
                          wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




                          Kommentar

                          • Generation_0
                            Erfahrener Benutzer
                            • 03.05.2007
                            • 278

                            #14
                            Hallo nochmal,

                            mit dem Post von sternap kann ich leider noch nicht ganz so viel anfangen, trotzdem Danke dafür !

                            Noch als Ergänzung:

                            Ich hatte die Frage nach der Todesursache auch an die Archivarin des Kirchenkreisarchivs in Greifswald gestellt, ihr sagte es auch nichts, das Kreuz in dieser Form sei eigentlich immer für im Krieg Gefallene benutzt worden, und ob es nicht evtl. eine Ortsbezeichnung sein könnte.

                            Also auch von dortiger Seite ein Fragezeichen.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X