Arztattest 1843

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • heidelerche
    Erfahrener Benutzer
    • 03.04.2012
    • 137

    [gelöst] Arztattest 1843

    Quelle bzw. Art des Textes: Archiv Stadt Hof
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1843
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Hof, Oberfranken
    Namen um die es sich handeln sollte: Vogel



    Hallo ihr alle, ich bin brennend interessiert, warum das Mitglied meines Stammbaums sich hat befreien lassen von der Pflicht, als Geselle die sog. Wanderschaft anzutreten. Er hat dafür dem Magistrat folgendes ärztliche Attest vorgelegt. Leide bin ich grade bei den Wörtern, die die Diagnose ermöglichen ins Stocken geraten. Wer kann weiterhelfen?

    Johann Heinrich Vogel, Schuhmachergeselle
    aus Hof, Stadt Magistrats ------- ---------
    in Oberfranken, ist 24 Jahre alt, und er Schmä?
    ------- ---------- ----------------.

    Derselbe litt schon einigemal an Bluthusten,
    verbunden mit Darm? und Drücke auf der Brust
    und hat vollkommene Anlage zur -----------------,
    dafür sprechen seine schmal platte Brust, sein
    langer ---, seine geflügelten Schulterblätter, sein
    zarter Teint? pp. Er darf sich daher ------ rasch
    ----- erkälten, --------, anstrengen im Galopp,
    weil darauf -------- ------------- und --- Bre=
    der Brust eintritt. --------- hat er auch
    einen Nabelbruch, der ihm auch manch Beschwer,
    --- ---------.

    Die nun auf der Wanderschaft --- ihn schädliche
    Einflüße als E--------, Erkälten, Erhitzen, ---
    -------- im Gehen, Tragen von Wanderbürde pp
    nicht nur zum ruhen ist, nur ------- Er------------
    derselbe seine schwache Gesundheit ganz zerstört wer=
    den könnte, so ist genannter pp Vogel unter diesen
    Umständen nicht im Stande, ------- anzutreten.

    Dokument hier: https://1drv.ms/u/s!AlE2cFhXDVzRjuxG...7nwZg?e=YdZFN2
    Viele Grüße
    Peter Vogel
    mitten aus dem "Vogel-Nest" in der Nähe von Selbitz, Oberfranken
  • Huber Benedikt
    Erfahrener Benutzer
    • 20.03.2016
    • 4663

    #2
    moin
    einige Lücken bleiben..


    Johann Heinrich Vogel, Schuhmachergeselle
    aus Hof, Stadt Magistrats gleiches Namens
    in Oberfranken, ist 24 Jahre alt, und von schwäch-
    licher Körper Constitution

    Derselbe litt schon einigemal an Bluthusten,
    verbunden mit Brennen und Drücke auf der Brust
    und hat vollkommene Anlage zur -------Schwindsucht
    dafür sprechen seine schmal platte Brust, sein
    langer Hals, seine geflügelten Schulterblätter, sein
    zarter Teint? pp. Er darf sich daher weder erhitzen
    noch erkälten, müssen?, anstrengen im Gehen pp
    weil darauf folglich Brustschmerzen und ein Enge?
    der Brust eintritt. Ausserdem hat er auch
    einen Nabelbruch, der ihm auch manch Beschwer-
    de verursacht

    Da nun auf der Wanderschaft da ihm schädliche
    Einflüße als E--------, Erkälten, Erhitzen, auch
    Tragen im Gehen, Tragen von Wanderbürde pp
    nicht aus zuweichen ist, nur bey Er------------
    derselbe seine schwache Gesundheit ganz zerstört wer=
    den könnte, so ist genannter pp Vogel unter diesen
    Umständen nicht im Stande, dieselbe anzutreten.
    Ursus magnus oritur
    Rursus agnus moritur

    Kommentar

    • heidelerche
      Erfahrener Benutzer
      • 03.04.2012
      • 137

      #3
      Danke Benedikt,
      darauf aufbauend habe ich selber noch ein paar Ergänzungen gefunden:
      Johann Heinrich Vogel, Schuhmachergeselle
      aus Hof, Stadt Magistrats gleiches Namens
      in Oberfranken, ist 24 Jahre alt, und von schwäch-
      licher Körper Constitution

      Derselbe litt schon einigemal an Bluthusten,
      verbunden mit Brennen und Drücke auf der Brust
      und hat vollkommene Anlage zur Lungenschwindsucht
      dafür sprechen seine schmal platte Brust, sein
      langer Hals, seine geflügelten Schulterblätter, sein
      zarter Teint? pp. Er darf sich daher weder erhitzen
      noch erkälten, müssen?, anstrengen im Gehen pp,
      weil darauf folglich Brustschmerzen und ein Enge? (Erengen/Eregen)
      der Brust eintritt. Außerdem hat er auch
      einen Nabelbruch, der ihm auch manch Beschwer=
      de verursacht

      Da nun auf der Wanderschaft da ihm schädliche
      Einflüße als E--------, Erkälten, Erhitzen, auch
      Tragen im Gehen, Tragen von Wanderbürde pp
      nicht auszuweichen ist, nur bey Ein------------
      derselbe seine schwache Gesundheit ganz zerstört wer=
      den könnte, so ist genannter pp Vogel unter diesen
      Umständen nicht im Stande, dieselbe anzutreten.
      Viele Grüße
      Peter Vogel
      mitten aus dem "Vogel-Nest" in der Nähe von Selbitz, Oberfranken

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23484

        #4
        Erhitzen, Anstrengen im Gehen, Tragen eines Wanderbündels pp. nicht auszuweichen ist
        und beym Einrücken
        Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 16.09.2022, 13:45.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • animei
          Erfahrener Benutzer
          • 15.11.2007
          • 9328

          #5
          Ich lese "Einwirken".
          Gruß
          Anita

          Kommentar

          • heidelerche
            Erfahrener Benutzer
            • 03.04.2012
            • 137

            #6
            Arztattest 1843

            Danke Horst und Anita,
            Erhitzen kann ich beim besten Willen nicht nachvollziehen, es fehlt ein langes h.
            Einwirken liest sich sehr gut, passt sinngemäß und war wohl damals Sprachgebrauch.
            Viele Grüße
            Peter Vogel
            mitten aus dem "Vogel-Nest" in der Nähe von Selbitz, Oberfranken

            Kommentar

            • Horst von Linie 1
              Erfahrener Benutzer
              • 12.09.2017
              • 23484

              #7
              Einwirken stimmt.



              Zitat von heidelerche Beitrag anzeigen
              Erhitzen kann ich beim besten Willen nicht nachvollziehen, es fehlt ein langes h.

              Das lange h befindet sich in der von mir genannten Textstelle.
              Weiter oben gab es ja bereits ein klein geschriebenes "erhitzen".
              Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
              Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
              Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

              Und zum Schluss:
              Freundliche Grüße.

              Kommentar

              • heidelerche
                Erfahrener Benutzer
                • 03.04.2012
                • 137

                #8
                Sorry Horst,
                ich war beim ersten Wort nach "Eibflüße als"
                Viele Grüße
                Peter Vogel
                mitten aus dem "Vogel-Nest" in der Nähe von Selbitz, Oberfranken

                Kommentar

                • Horst von Linie 1
                  Erfahrener Benutzer
                  • 12.09.2017
                  • 23484

                  #9
                  Einflüße, als Ernäßen...
                  Vom Regen nass werden.
                  Weiter oben dann auch "ernäßen". Anstelle von "müssen".
                  Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 16.09.2022, 17:25.
                  Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                  Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                  Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                  Und zum Schluss:
                  Freundliche Grüße.

                  Kommentar

                  • heidelerche
                    Erfahrener Benutzer
                    • 03.04.2012
                    • 137

                    #10
                    Ernäßen ist akzeptiert, danke. In den 180 Seiten Tagebuch, die ich von diesem Heinrich Vogel kenne gibt es mehr seltsame altertümliche Wortbildungen. An die Zeit muss man sich erst mal gewöhnen.
                    Jetzt fehlt nur noch das Wort, das in Zeile 12 in Zeile 13 geteilt wurde. Fängt vermutlich doch mit B an ...
                    Viele Grüße
                    Peter Vogel
                    mitten aus dem "Vogel-Nest" in der Nähe von Selbitz, Oberfranken

                    Kommentar

                    • Huber Benedikt
                      Erfahrener Benutzer
                      • 20.03.2016
                      • 4663

                      #11
                      yep, sicher B
                      Ich sach ma:
                      Been-
                      gen
                      Ursus magnus oritur
                      Rursus agnus moritur

                      Kommentar

                      • heidelerche
                        Erfahrener Benutzer
                        • 03.04.2012
                        • 137

                        #12
                        Heureka, ihr habt's gefunden!
                        Dank an alle
                        Viele Grüße
                        Peter Vogel
                        mitten aus dem "Vogel-Nest" in der Nähe von Selbitz, Oberfranken

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X