Trauung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Willy 60
    Erfahrener Benutzer
    • 28.12.2010
    • 321

    [gelöst] Trauung

    Quelle bzw. Art des Textes: KB von Udersleben
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1710
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Nordthueringen
    Namen um die es sich handeln sollte: Wagner


    Wenn der zu transkribierende Text nicht in deutscher Sprache verfasst ist, sind Sie hier falsch! Siehe gelbe Hinweisbox oben!

    Bitte tippen Sie hier den Text Zeile für Zeile ein, soweit Sie diesen selbst entziffern können. Sie können unsichere Wörter mit einem Fragezeichen und fehlende Stellen mit Punkten kennzeichnen. Nennen Sie zumindest unbedingt die Orts- und Familiennamen, die im Text vorkommen (sofern lesbar bzw. bekannt)!
    Eine Anrede, eine freundliche Bitte und am Schluss ein netter Gruß erhöhen die Motivation der Helfer!
    Copuliert d. 18 hujus ( Nov) Hanß georg Wagner …… Hand……
    ein Schneider Jacob Wagners ……… Einwohner alhier und
    zu ….tungen nachgelaßener eheleibl: Sohn, mit Jgfr. Maria
    Elisabeth , Hanß Herbort gewesener Einwohner alhier nachgelaßene jüngste Tochter

    Interessant ist der Ort in der dritten zeile

    zu …...tungen. Ich lese Breitungen, aber ? Das ist weit weg von hier.

    Besten dank schon mal. BG Willy
    Angehängte Dateien
  • rpeikert
    Erfahrener Benutzer
    • 03.09.2016
    • 2721

    #2
    Guten Tag

    Ich lese

    Copuliret d. 18 hujus ( Nov) Hanß Georg Wagner, seines Handtwergs
    ein Schneider, Jacob Wagners gewesenen Einwohners alhier und
    zu Breitungen(?) nachgelaßener eheleibl: Sohn, mit Jgfr. Maria
    Elisabeth, Hanß Lorbers(?) gewesenen Einwohners alhier nachge-
    laßene jüngste Tochter.

    Gruss, Ronny

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 19968

      #3
      Ich lese Breitungen und Lorbeers.
      Es gibt auch Altenbreitungen und Frauenbreitungen.
      Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 11.09.2022, 11:13.
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • rpeikert
        Erfahrener Benutzer
        • 03.09.2016
        • 2721

        #4
        Jetzt lese ich auch Lorbeers

        Kommentar

        • Willy 60
          Erfahrener Benutzer
          • 28.12.2010
          • 321

          #5
          Danke an alle Drei.
          Breitungen, habe ich also richtig gelesen. Aber FN Lorber , gut das ich nachgefragt habe.
          Danke für die schnelle hilfe und noch schönes WE.

          BG Willy

          Kommentar

          • Horst von Linie 1
            Erfahrener Benutzer
            • 12.09.2017
            • 19968

            #6
            Zitat von Willy 60 Beitrag anzeigen
            Danke an alle Drei.
            Drei?

            Ach, Du meinst die drei Orte.
            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

            Und zum Schluss:
            Freundliche Grüße.

            Kommentar

            Lädt...
            X