Taufeintrag

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Willy 60
    Erfahrener Benutzer
    • 28.12.2010
    • 321

    [gelöst] Taufeintrag

    Quelle bzw. Art des Textes: KB
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1680
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Nordthueringen
    Namen um die es sich handeln sollte: Wagner


    Wenn der zu transkribierende Text nicht in deutscher Sprache verfasst ist, sind Sie hier falsch! Siehe gelbe Hinweisbox oben!

    Bitte tippen Sie hier den Text Zeile für Zeile ein, soweit Sie diesen selbst entziffern können. Sie können unsichere Wörter mit einem Fragezeichen und fehlende Stellen mit Punkten kennzeichnen. Nennen Sie zumindest unbedingt die Orts- und Familiennamen, die im Text vorkommen (sofern lesbar bzw. bekannt)!
    Eine Anrede, eine freundliche Bitte und am Schluss ein netter Gruß erhöhen die Motivation der Helfer!
    Hallo an Alle

    Brauche Hilfe bei KB Eintragung von 1680 in Udersleben.

    Getauft des 14. .. Jacobus Wagner.. ein Söhnlein, mit nahmens

    johannes Georgius, den …. …. …….. ……., Ein

    wohner alhier, u. …. Schm…….. in E……….., Hanß

    Bernhardt, Hanß kirchner jul. Nachgelassener jüngster

    Sohn, und Catharina , Hanß Wätticker alhier sein Weib .



    Zur schriftenvergleich habe ich nochmals die Seite mit reingestellt.

    Besten dank schon mal. BG Willy
    Angehängte Dateien
  • rpeikert
    Erfahrener Benutzer
    • 03.09.2016
    • 2721

    #2
    Hallo Willy

    Ich lese
    Getaufft den 14. huius Jacobus Wagnern ein Söhnlein, mit nahmen
    Johannes Georgius, die Pathen waren George Knauer, Ein-
    wohner alhier, u.(durchgestrichen) Schenckwirth in Esperstedt(?), Hanß
    Bernhardt, Hanß Kirchners seel. nachgelassener jüngster
    Sohn, und Catharina, Hanß Wätticken alhier sein Weib.

    Gruss, Ronny

    Kommentar

    • Scriptoria
      Erfahrener Benutzer
      • 16.11.2017
      • 2790

      #3
      Hallo,

      mein Vorschlag.

      Getaufft den 14. h[uius] (= dieses Monats) Jacobus Wagneren ein Söhnlein, mit nahmen
      iohannes Georgius, die Pathen waren George knauer, Ein-
      wohner alhier, u. anjeso (= anitzo: anjetzt, jetzt) Schenckwirth in Eßperstedt, Hanß
      Bernhardt, Hanß kirchners sel. nachgelaßener jüngster
      Sohn, und Catharina , Hanß Wätticken alhier sein Weib.


      Nachtrag: Esperstedt gibt es in Türingen, wie schon Ronny annimmt.


      Gruß
      Scriptoria
      Zuletzt geändert von Scriptoria; 10.09.2022, 17:13. Grund: Ort eingefügt

      Kommentar

      • Willy 60
        Erfahrener Benutzer
        • 28.12.2010
        • 321

        #4
        Hallo Ihr Zwei

        Text bzw Übersetzung ist für mich ok.

        Danke für die sehr schnelle Hilfe

        BG Willy

        Kommentar

        Lädt...
        X