Taufe 1862 in Neukirchen /Kirchnüchel - Holstein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • BOR
    Erfahrener Benutzer
    • 24.06.2016
    • 2598

    [gelöst] Taufe 1862 in Neukirchen /Kirchnüchel - Holstein

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufeintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1862
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Kirchnüchel
    Namen um die es sich handeln sollte: Osbar

    Hallo oder Moin Moin,

    ich habe hier die Taufe der unehelichen Tochter von Dorothea Osbar
    und bitte um Hilfe bei der transkription, was ich lese:

    Eintrag 16, Geburt Janr. 16., Taufe Febr.23
    Christine Wilhelmine Dorothea, unehe. Tochter Dorothea Osbar [eingefügt ?]
    bei ?, 23 Jahr alt u. des Hans Haß, Dienstknecht zu
    Hohndorf ?. ? Dorothea ?, Arbeitsfrau bei ?,
    ? ?, Dienstmagt zu ? Mühle, ? Osbar, Arbeiter
    zu ?.
    Angehängte Dateien
    Viele Grüße
    Torsten

    Ständige Suche:
    Büntig (Trebnitz?), Göldner (auch da?)
    Pfeiffer (Juliusburg, Kreis Öls), Hübner (auch da?)
    Lerke (Nowosolna)

    Meine Listen auf ArGeWe, (Forschung Torsten Bornheim) schaut vorbei .
  • jacq
    Super-Moderator

    • 15.01.2012
    • 9745

    #2
    Moin Torsten,

    Christine Wilhelmine Dorothea, unehel. Tochter Dorothea Osbar Tagelöhnerstochter
    bei Engelau, 23 Jahr alt u. des Hans Hass Dienstknechts zu
    Höhndorf. Tfzgen Dorothea Strohbeen, Arbeitsfrau bei Engelau,
    Christine Hass, Dienstmagd zu Köhner Mühle, Claus Osbar, Arbeiter
    zu Gottesgabe.
    Viele Grüße,
    jacq

    Kommentar

    • LutzM
      Erfahrener Benutzer
      • 22.02.2019
      • 3219

      #3
      was ich so rate:

      Eintrag 16, Geburt Janr. 16., Taufe Febr.23
      Christine Wilhelmine Dorothea, unehe. Tochter Dorothea Osbar [Taglöhnertochter]
      bei Engelau???, 23 Jahr alt u. des Hans Haß, Dienstknecht zu
      Höhndorf . Tfzgn(Taufzeugen) Dorothea Strohbern???, Arbeitsfrau bei Engelau?,
      Christine? Hass?, Dienstmagt zu Köhner? Mühle, Cla..? Osbar, Arbeiter
      zu Gottesgabe???.
      Lieben Gruß

      Lutz

      --------------
      mein Stammbaum
      suche Eising * um 1880 aus/bei Creuzburg/Ostpreußen, sowie (August & Hellmut) Wegner und (Friederike) Lampe * um 1840 aus/bei Kleinzerlang/Prignitz

      Kommentar

      • BOR
        Erfahrener Benutzer
        • 24.06.2016
        • 2598

        #4
        Hallo,
        und vielen Dank Euch!
        Viele Grüße
        Torsten

        Ständige Suche:
        Büntig (Trebnitz?), Göldner (auch da?)
        Pfeiffer (Juliusburg, Kreis Öls), Hübner (auch da?)
        Lerke (Nowosolna)

        Meine Listen auf ArGeWe, (Forschung Torsten Bornheim) schaut vorbei .

        Kommentar

        • Kasstor
          Erfahrener Benutzer
          • 09.11.2009
          • 13449

          #5
          Bis auf eins

          Christine Wilhelmine Dorothea, unehel. Tochter Dorothea Osbar [Tagelöhnerstochter]
          bei Engelau, 23 Jahr alt u. des Hans Haß, Dienstknechts zu
          Höhndorf. Tfzgn Dorothea ?, Arbeitersfrau bei Engelau,
          Christine Hass, Dienstmagt zu Köhner Mühle, Claus Osbar, Arbeiter
          zu Gottesgabe.

          Grüße

          Thomas
          FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

          Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

          Kommentar

          • BOR
            Erfahrener Benutzer
            • 24.06.2016
            • 2598

            #6
            Ist das dann die "annerkennung" oder was?
            (rechts unten)
            Christine Wilhelmine Dorothea, gebor. Janr.16.1862, enehel.
            Tochter der Dorothea Osbar, Arbeitsertochter zu Emkendorf und
            angeblich des Hans Haß, Dienstknecht zu Hohndorf, hat ?
            anerkannt ge...?... ? ? im Kirchspiel Schönberg.
            Angehängte Dateien
            Viele Grüße
            Torsten

            Ständige Suche:
            Büntig (Trebnitz?), Göldner (auch da?)
            Pfeiffer (Juliusburg, Kreis Öls), Hübner (auch da?)
            Lerke (Nowosolna)

            Meine Listen auf ArGeWe, (Forschung Torsten Bornheim) schaut vorbei .

            Kommentar

            • jacq
              Super-Moderator

              • 15.01.2012
              • 9745

              #7
              Moin Torsten,

              Christine Wilhelmine Dorothea, geboren Janr. 16 1862, unehel.
              Tochter der Dorothea Osbahr, Arbeiterstochter zu Emkendorf und
              angeblich des Hans Hass, Dienstknechts zu Höhndorf, hat ihre
              anerkannte gesetzlich fingirte Geburtsheimath im Kirchspiel Schönberg.

              EDIT: Lesefehler korrigiert.
              Viele Grüße,
              jacq

              Kommentar

              • Kasstor
                Erfahrener Benutzer
                • 09.11.2009
                • 13449

                #8
                Christine Wilhelmine Dorothea, gebor. Janr.16.1862, unehel.
                Tochter der Dorothea Osbahr, Arbeiterstochter zu Emkendorf und
                angeblich des Hans Haß, Dienstknecht zu Hohndorf, hat ihre
                anerkannte gesetzlich fingirte Geburtsheimath im Kirchspiel Schönberg.
                sh Eintrag darüber, der ist zum selben Zweck (welchem genau?) erfolgt.

                Grüße

                Thomas
                FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                Kommentar

                • BOR
                  Erfahrener Benutzer
                  • 24.06.2016
                  • 2598

                  #9
                  Und nochmal vielen Dank!

                  hier geht´s weiter:

                  Jahr, aus dem der Begriff stammt: 1862 Region, aus der der Begriff stammt: Nord Holstein Hallo, hier in meinem Thema zur Transkription: https://forum.ahnenforschung.net/showpost.php?p=1483713&postcount=7 steht am Ende des Eintrags: "hat ihre anerkannte gesetzlich fingirte Geburtsheimath im Kirchspiel


                  wobei ich eigentlich schon denke das damit die Herkunft vom Erzeuger gemeint ist, Höhndorf ist ja direkt unter Schöndorf.
                  Zuletzt geändert von BOR; 27.08.2022, 12:04. Grund: blöde Leerzeilen
                  Viele Grüße
                  Torsten

                  Ständige Suche:
                  Büntig (Trebnitz?), Göldner (auch da?)
                  Pfeiffer (Juliusburg, Kreis Öls), Hübner (auch da?)
                  Lerke (Nowosolna)

                  Meine Listen auf ArGeWe, (Forschung Torsten Bornheim) schaut vorbei .

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X