Sterbeeintrag 1806

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Jolinde43
    Erfahrener Benutzer
    • 28.07.2013
    • 1241

    [gelöst] Sterbeeintrag 1806

    Quelle bzw. Art des Textes: ev. KB
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1806
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Deutsch-Wilten/Ostpreußen
    Namen um die es sich handeln sollte: Krauskopf


    Hallo,

    ich bitte um Leseunterstützung. Folgendes habe ich entziffern können:

    1: 13, Anna verwittwete Krauskopfin aus Hof? Sporwitten eine blinde ..., starb
    2: ... ... im 60 ten Jahre ihres Alters, und wurde ... den 30 ten April
    3: begraben ...

    Vielen Dank und viele Grüße
    Brigitte
    Angehängte Dateien
  • Scriptoria
    Erfahrener Benutzer
    • 16.11.2017
    • 3261

    #2
    Hallo Brigitte,

    nicht vollständig.

    1: 13, Anna verwittwete Krauskopfin aus Hof? Sporwitten eine blinde Person, starb
    2: an einer ... im 60 ten Jahre ihres Alters, und wurde ... den 30 ten April
    3: begraben ...


    Gruß
    Scriptoria

    Kommentar

    • Scriptoria
      Erfahrener Benutzer
      • 16.11.2017
      • 3261

      #3
      3: begraben ... ohne? ...

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23979

        #4
        Hof oder Dorf
        an einer langwirigen Krankheit
        und wurde darauf den
        ohne Vesperstund

        Vesper ist Quark. Da steht eher was wie Verschiedstund.
        Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 26.08.2022, 21:26.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • Xtine
          Administrator

          • 16.07.2006
          • 30313

          #5
          Hallo,

          ich fasse mal zusammen:

          1: 13, Anna verwittwete Krauskopfin aus Groß (? siehe hier) Sporwitten eine blinde Person, starb
          2: an einer langwirigen Krankheit im 60 ten Jahre ihres Alters, und wurde darauf den 30 ten April
          3: begraben dt(?) ohne Verscheidstund


          Das Ende läßt sich im Eintrag vorher besser lesen.
          Viele Grüße
          Christine


          Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
          (Konfuzius)

          Kommentar

          • Kasstor
            Erfahrener Benutzer
            • 09.11.2009
            • 13449

            #6
            zum Begräbnis in Altpreußen und zur Verscheidstunde sh hier https://kpbc.umk.pl/Content/219033/P..._50_HD_010.pdf ab pdf 47 ( S. 81), Verscheidstunde bezeichnete also das Läuten in einer gewissen Zeit ( nicht unbedingt eine Stunde ).

            Grüße

            Thomas
            FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

            Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

            Kommentar

            • Jolinde43
              Erfahrener Benutzer
              • 28.07.2013
              • 1241

              #7
              Ich danke Euch vielmals. Man lernt doch nie aus.

              Kommentar

              Lädt...
              X