Bitte lesen Sie die Worte aus der Heiratsurkunde - 1907

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gotlieb
    Erfahrener Benutzer
    • 10.02.2018
    • 152

    [gelöst] Bitte lesen Sie die Worte aus der Heiratsurkunde - 1907

    Quelle bzw. Art des Textes: Metrik
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1907
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Ostpreußen
    Namen um die es sich handeln sollte:



    Hallo.

    Ich habe eine Bitte, die mit xxx gekennzeichneten Worte aus der Heiratsurkunde zu lesen.

    "Sohn der xxx Johann Grzezinski ?wohnhaft zu? Schubin und dessen verstorbenen Ehefrau Marianna geborenen Kurdelski xxx wohnhaft in Schubin."

    "2 die unverehelichta Pelagia Kitkowski xxx xxx xxx"


    Udostępnij swoje zdjęcia i pliki graficzne za darmo bez rejestracji.



    Grüße
    Gottlieb
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23560

    #2
    Sohn des Fleischermeisters Johann Grzezinski wohnhaft zu Schubin und dessen verstorbenen Ehefrau Marianna geborenen Kurdelski zuletzt wohnhaft in Schubin

    die unverehelichta Pelagia Kitkowski ohne besonderen Stand
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Scriptoria
      Erfahrener Benutzer
      • 16.11.2017
      • 3118

      #3
      Hallo Gottlieb,



      Sohn des Fleischermeisters Johann Grzezinski wohnhaft zu Schubin und dessen verstorbenen Ehefrau Marianna geborenen Kurdelski zuletzt wohnhaft in Schubin.

      2 die unverehelichte Pelagia Kitkowski ohne besonderen Stand



      Grüße
      Scriptoria

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23560

        #4
        Da bin ich wieder reingefallen.
        Unverehlichta.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • DoroJapan
          Erfahrener Benutzer
          • 10.11.2015
          • 2530

          #5
          Hallo Gotlieb,

          ich schließe mich den anderen an.

          Nur ein Hinweis zur Eheschließung der Eltern des Bräutigams (falls noch nicht bekannt):

          Standesamt Szubin [Schubin]
          Eintrag 12 / 1877
          Johann Grzezinski (geb. 1848)
          Vater: Thomas , Mutter: Catharine Andrzejewska +
          Marie Kurdelska (geb. 1857)
          Vater: Bruno + , Mutter: Agnes Klapecka

          Quelle: Poznan Project


          liebe Grüße
          Doro
          Zuletzt geändert von DoroJapan; 26.08.2022, 21:15.
          Brandenburg: Lehmann: Französisch Buchholz; Mädicke: Alt Landsberg, Biesdorf; Colbatz/Kolbatz: Groß Köris; Lehniger, Kermas(s), Matzke: Schuhlen-Wiese(Busch)
          Schlesien: Neugebauer: Tschöplowitz+Neu-Cöln (Brieg); Gerstenberg: Pramsen; Langner, Melzer, Dumpich: Teichelberg (Brieg); Kraft: Dreißighuben (Breslau), Lorankwitz
          Pommern-Schivelbein: Barkow: Falkenberg; Bast: Bad Polzin
          Böhmen-Schluckenau: Pietschmann: Hainspach, Schirgiswalde; Kumpf: Alt Ehrenberg 243, 28; Ernst: Nixdorf 192

          Kommentar

          • Gotlieb
            Erfahrener Benutzer
            • 10.02.2018
            • 152

            #6
            Vielen Dank für Ihre Hilfe und zusätzlichen Informationen.




            Grüße
            Gottlieb

            Kommentar

            Lädt...
            X