Textverständnis auf Taufregister

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ynnor1
    Erfahrener Benutzer
    • 06.08.2022
    • 116

    [gelöst] Textverständnis auf Taufregister

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufregister
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1878
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Baitzen, Oberschlesien
    Namen um die es sich handeln sollte: Anna


    So langsam bekomme ich Kopfschmerzen beim Entziffern aber irgendwie muss ich da durch ^^. Die Gesuchte wurde 1878 in Baitzen (heute Byczeń, Kamieniec Ząbkowicki) geboren.

    Die Akten im Staatsarchiv Oppeln sind noch nicht digitalisiert aber es gibt eine Privatseite (https://baitzen.weebly.com) mit Scans und dort bin ich auf den angehängten Text gestossen. Zumindest scheint es der einzige Eintrag (oben links der Zweite) vom Jahrgang 1878 zu sein, der in die nähere Auswahl kommt.

    Könnt ihr da eine Anna Vogel herauslesen und wie ihre Eltern heißen?
    Angehängte Dateien
  • teakross
    Erfahrener Benutzer
    • 14.06.2016
    • 1135

    #2
    Hallo,

    auf der angezeigten Seite gibt es keine Taufe Anna Vogel.

    Auf Seite 18 (1879) ist eine Taufe zu finden mit FN Vogel,
    jedoch Vorname Klara.

    LG Rolf

    Kommentar

    • Gastonian
      Moderator
      • 20.09.2021
      • 5460

      #3
      Hallo allerseits:


      Schwer zu lesen, aber ich glaube der zweite Eintrag auf der linken Seite ist für die Taufe der unehelichen Tochter Anna Maria der Johanna Sch... (jetzt verehelichte ... Vogel), geboren am 18. April.



      VG


      --Carl-Henry
      Wohnort USA - zur Zeit auf Archivreise in Deutschland

      Kommentar

      • rpeikert
        Erfahrener Benutzer
        • 03.09.2016
        • 3289

        #4
        Guten Tag

        Hier mal ein Anfang:

        Den zweiundzwanzigsten April wurde in Baitzen das der hies.
        Einwohnerin Johanna Sch... (jetzt verehelichte ... Vogel)
        unehelich geborene Töchterlein getauft und Anna
        Maria genannt.
        Das Kind ist geboren den 18ten April
        Vormittag 9 Uhr.
        Pathen: 1. Maria Jeschke(?) Dienstmagd aus Hertwig...
        2. Ottilie Thönelt(?), Häuslerauszüglertochter
        aus ...

        Das kann bestimmt jemand noch vervollständigen, und sonst könnte man vielleicht den Autor der Webseite fragen. Das Problem ist ja nicht die Schrift, sondern nur die Bildauflösung.

        Gruss, Ronny

        P.S. Oh, die Antwort von Carl-Henry hatte ich gar nicht gesehen, weil ich keinen Refresh der Seite gemacht hatte.
        Zuletzt geändert von rpeikert; 22.08.2022, 12:01.

        Kommentar

        • Ynnor1
          Erfahrener Benutzer
          • 06.08.2022
          • 116

          #5
          Vielen Dank euch.

          War es damals üblich, das der Vater nicht benannt wurde, wann man nicht verheiratet war? Zumindest geh ich davon aus, dass Johanna schon wusste, wer es war.

          Und wenn die Mutter Johanna nach der Geburt doch geheiratet hat und dann "Vogel" hieß, bedeutet dies, dass ihr Ehemann nicht der Vater ist und die kleine Anna auch nicht anerkannte?

          Ich weiß, dass Anna 1946 in Neisse verstarb und gäbe es das Sterberegister für diesen Jahrgang würde ich dort nochmal suchen. Leider gibt es beim Archiv https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/wyszukiwarka keine Akten von 1946. Die Daten vom Standesamt gehen nur bis 1944 und die kirchlichen grad mal bis Anfang 1900.
          Zuletzt geändert von Ynnor1; 22.08.2022, 18:58.

          Kommentar

          • Gastonian
            Moderator
            • 20.09.2021
            • 5460

            #6
            Hallo:


            Ich kenne mich nicht mit den oberschlesischen Gepflogenheiten aus, aber ich finde es doch merkwürdig, daß das Kind unter dem Mädchennamen geführt wird, obwohl zur Zeit des Taufeintrags die Mutter schon verheiratet ist (mir ist in Nordhessen ein Fall untergekommen, in dem die Eltern am Tag der Taufe heirateten - ein 2-for-1 Deal für des Pfarrers Zeit - und in dem Fall wurde das Kind als ehelich betrachtet).



            Ich kann mir gut Szenarien vorstellen, in dem die Mutter den Vater nicht anzeigte, obwohl er ihr bekannt war - da die Paten eine eher niedere Gesellschaftsschicht andeuten, kann ich mir z.B. eine Vergewaltigung von einer Herrschaft vorstellen, welche die Mutter wegen der örtlichen Machtverhältnisse nicht anzuzeigen wagen konnte.


            Ein Ansatz, um hier weiterzukommen, wäre vielleicht der Konfirmationseintrag und der Heiratseintrag der Anna Maria, falls sie noch vorhanden sind - wie werden ihre Eltern hier bezeichnet?


            VG


            --Carl-Henry
            Wohnort USA - zur Zeit auf Archivreise in Deutschland

            Kommentar

            • Ynnor1
              Erfahrener Benutzer
              • 06.08.2022
              • 116

              #7
              Ja, alles recht dubios. Das Heiratsdatum von Anna ist leider unbekannt. Aber da sie 5 Kinder hatte und das älteste Kind 1905 geboren wurde, dürfte die Heirat irgendwo zw. 1896 (da war sie 18) und 1905 gewesen sein und schätzungsweise auch in Baitzen.

              Die Akten von der Zeit gibts sogar im polnischen Archiv. Aber wären 5006 Scans ^^ Das wird eher ne Daueraufgabe bei der leider recht langsamen Seite.

              Kommentar

              • rpeikert
                Erfahrener Benutzer
                • 03.09.2016
                • 3289

                #8
                Guten Abend

                Du kannst doch versuchen, einen Scan der Geburtsurkunde der Anna Maria zu bekommen. Laut christoph-www gehörte Baitzen zum Standesamt Alt Altmannsdorf, und von dort existieren die Geburtsregister 1878 noch, siehe https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/...-/zespol/90104 .

                Und ebenso die Heiratsregister. Denn falls der Pfarrer korrekt formuliert hatte, war das Kind unehelich geboren (nicht unehelich gezeugt), und dann müsste die Heirat Vogel/Sch... eigentlich innert der vier Tagen zwischen Geburt und Taufe gewesen sein.

                Wahrscheinlicher scheint mir, dass die Heirat (kurz?) vor der Geburt des Kindes war. Mit etwas Glück ebenfalls in Baitzen. Das Archiv könnte diesen Zeitraum bestimmt nach einer passenden Heirat absuchen.

                Gruss, Ronny
                Zuletzt geändert von rpeikert; 22.08.2022, 20:42.

                Kommentar

                • Ynnor1
                  Erfahrener Benutzer
                  • 06.08.2022
                  • 116

                  #9
                  Hallo Ronny,

                  deine Vermutung könnte passen.

                  Aber die Akten sind dort leider nur gelistet und noch nicht digitalisiert.

                  Aber dafür Tada ^^ Habe ich grad die Heiratsurkunde von Anna in https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/...nostka/4754543 gefunden.

                  Gruß auch von einem Ronny ^^
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar

                  • rpeikert
                    Erfahrener Benutzer
                    • 03.09.2016
                    • 3289

                    #10
                    Zitat von Ynnor1 Beitrag anzeigen
                    Aber die Akten sind dort leider nur gelistet und noch nicht digitalisiert.
                    Du kannst aber trotzdem Scans bestellen, für 2 Zloty pro Seite, plus Suchaufwand (der aber hier praktisch Null ist, wenn Du die Signatur angibst).

                    Mikroverfilmt sind die Bücher ja immerhin schon.

                    Kommentar

                    • Ynnor1
                      Erfahrener Benutzer
                      • 06.08.2022
                      • 116

                      #11
                      Guter Tipp! Wird auch Anwendung finden.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X