Stebeeintrag von Johann Kolodziey

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • JMPlonka
    Erfahrener Benutzer
    • 18.09.2019
    • 447

    [gelöst] Stebeeintrag von Johann Kolodziey

    Quelle bzw. Art des Textes: KB
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1790
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Rudzitz, Oberschschlesien
    Namen um die es sich handeln sollte: Johann Kolodziey

    Hallo zusammen,


    langsam komme ich bei meinen schlesischen Ahnen weiter. Nun bin ich auf den Sterbeeintrag No 45 des Johann Kolodziey vom 22.Sep.1790 gestoßen:

    No 45 / aus Rudzinitz
    den 22ten / September
    Ist Johann Kolodziey ein Greis und Kirchenvatter (?)
    _ dort __ mit h.h. Sacramenten in der dortigen
    Kirch begraben worden, statim ante Presbyterium _
    uneter: Scabella et presbyterum __ Mit __
    abgeg__ Vom 19 auf den 20ten Mitternacht, Nachdem
    er 45 Jahre als Kirchenvatter gedient.
    92 (Jahre)

    Auch wenn ein paar Lücken sind - lese ich richtig, dass er Preßbyter und Priester war? Bis jetzt waren eigentlich alle katholisch - dachte ich?!?
  • LutzM
    Erfahrener Benutzer
    • 22.02.2019
    • 3181

    #2
    beim Latein bin ich raus:

    No 45 / aus Rudzinitz
    den 22ten / September
    Ist Johann Kolodziey ein Greis und Kirchenvatter
    von dort versehen mit h.h. Sacramenten in der dortigen
    Kirch begraben worden, statim ante Presbyterium _
    uneter: Scabella et presbyterum __ Mit Tode
    abgegangen. Vom 19 auf den 20ten Mitternacht, Nachdem
    er 45 Jahre als Kirchenvatter gedient.
    92 (Jahre)
    Lieben Gruß

    Lutz

    --------------
    mein Stammbaum
    suche Eising * um 1880 aus/bei Creuzburg/Ostpreußen, sowie (August & Hellmut) Wegner und (Friederike) Lampe * um 1840 aus/bei Kleinzerlang/Prignitz

    Kommentar

    • Astrodoc
      Erfahrener Benutzer
      • 19.09.2010
      • 9320

      #3


      No 45 / Auß Rudzinitz
      den 22ten / September
      Ist Johann Kolodziey ein Greis und Kirchenvatter
      von dort versehen mit h.h. Sacramenten in der dortigen
      Kirch begraben worden, statim ante Praesbyterium hoc et(?)
      inter Scabella et praesbyterium sepultus _ Mit Tode
      abgegangen. Vom 19 auf den 20ten Mitternachts, Nach dem
      er 45 Jahre als Kirchen Vatter gedient.
      92 (Jahre)

      ... statim ante Praesbyterium hoc et(?) inter Scabella et praesbyterium sepultus ...
      ... unmittelbar vor jenem Altarraum/Chor und (zwar?) zwischen den Holzbänken und dem Altarraum/Chor begraben ...
      Schöne Grüße!
      Astrodoc
      --------------------------------
      Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

      Kommentar

      • JMPlonka
        Erfahrener Benutzer
        • 18.09.2019
        • 447

        #4
        Herzlichen Dank an euch beide


        Was darf ich mir aber unter einem Kirchen-Vatter vorstellen - einen Priester? Der hätte ja wohl keine Familie (legitime Nachkommen) haben dürfen?



        Ganzl liebe Grüße
        Jens

        Kommentar

        • Matthes-GE
          Erfahrener Benutzer
          • 14.06.2022
          • 147

          #5
          „Kirchvater“ ist eine historische Form des kirchlichen Leitungsamtes.

          Siehe hier:



          Gruß
          Matthes

          Kommentar

          • JMPlonka
            Erfahrener Benutzer
            • 18.09.2019
            • 447

            #6
            Jetzt wird hell.

            Kommentar

            Lädt...
            X