Herkunft der Braut gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • AlexanderSch
    Erfahrener Benutzer
    • 22.09.2019
    • 881

    [gelöst] Herkunft der Braut gesucht

    Quelle bzw. Art des Textes: data.matricula.online
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1739
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Geltendorf, Landsberg a.L.
    Namen um die es sich handeln sollte: Magdalena Scheffler

    Guten Morgen
    wer kann den Herkunftsort der Braut in Oberbayern entziffern. Der Ort fängt mit Maria.. an.

    Besten Dank.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von AlexanderSch; 31.07.2022, 11:48.
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23556

    #2
    MariaWeis
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 23556

      #3
      Moorenweis St. Sixtus.
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23556

        #4
        Dort im Taufindex ab 1715 verschiedene Scheffler.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • AlexanderSch
          Erfahrener Benutzer
          • 22.09.2019
          • 881

          #5
          Merci ! Da schaue ich gleich mal nach. Da hat man gleich die korrekten Links auf der Seite, praktisch.

          Kommentar

          • Horst von Linie 1
            Erfahrener Benutzer
            • 12.09.2017
            • 23556

            #6
            Aber erst ab 1715!
            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

            Und zum Schluss:
            Freundliche Grüße.

            Kommentar

            • AlexanderSch
              Erfahrener Benutzer
              • 22.09.2019
              • 881

              #7
              Der Nachbarort Dünzelbach war wohl vor 1715 gültig. Ich habe da etwas gefunden, könnte das Magdalena Scheffler heissen? Siehe 2. eingefügtes Bild oben. Besten Dank.

              Kommentar

              • Horst von Linie 1
                Erfahrener Benutzer
                • 12.09.2017
                • 23556

                #8
                Das Bild stammt aus Geltendorf und betrifft eine Lene Lechler.
                Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                Und zum Schluss:
                Freundliche Grüße.

                Kommentar

                • Horst von Linie 1
                  Erfahrener Benutzer
                  • 12.09.2017
                  • 23556

                  #9
                  Moorenweis

                  mit Albertshofen, Brandenberg, Eismerszell, Hohenzell und Römertshofen; seit 1873 mit Windach (davor Pfarrei Dünzelbach)
                  (Pfarrei/Ort) auch Mariaweis genannt (Quelle: Matrikeln Geltendorf, Trauung 1738)
                  Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                  Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                  Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                  Und zum Schluss:
                  Freundliche Grüße.

                  Kommentar

                  • AlexanderSch
                    Erfahrener Benutzer
                    • 22.09.2019
                    • 881

                    #10
                    Ja, genau in Dünzelbach hatte ich geschaut, aber keine Magdalena Scheffler gefunden. Heiratsort war ja Geltendorf, L.L. 1739.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X