Proklamationseintrag KB 1736 LU Norden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Juergen_D
    Benutzer
    • 20.10.2014
    • 67

    [gelöst] Proklamationseintrag KB 1736 LU Norden

    Quelle bzw. Art des Textes: KB Heiratseintrag (LU)
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1736
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Norden bei Aurich
    Namen um die es sich handeln sollte: Johannes Bödecker, Alberti, Tientje Haijkes, Haijke Coordes Fischer


    Hallo werte Schriftgelehrte,

    Ich bitte um eure Hilfe bei der Transkription des folgenden
    Kirchenbucheintrags. Es geht um die Textpassage vom 06.04.
    Ich kann leider nur die Namen lesen.

    Herzlichen Dank im Vorraus für eure Mühen bei diesem langen Text!
    Jürgen



    Folgendes kann ich bereits selbst lesen:

    ... 6:Aprillis: Monsieur Johannes Bödecker, der ...
    ... Monsieur Alberti
    Bödekers, ...
    ...
    Diaconi ...
    ... Tientje Haijkes
    Fischer ...
    Haijke Coordes Fischer ...
    ... Diaconi: ...
    ...
    Angehängte Dateien
  • henrywilh
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2009
    • 11862

    #2
    A.R. dn.6. Aprillis. Monsieur Johannes Bödeker, des weyl.
    wohl Ehren Vesten und Vor-achtbahren Monsieur Alberti-
    Bödekers, wohl fürnehmen Bürgers und GoldSchmiedes,
    auch wohl gewesenen Deich-Richters, so dann getreuen
    Diaconi des gastHauses Armen allhie nachgelaßener
    ehelicher und eintziger Sohn, und Jungfer Stientje Hayckes
    Vischer, des weyl. Ehren Vesten und vor-achtbahren
    Haycke Cordes Vischer, wohl Fürnehmen Bürgers und Schiffers
    sodann getreuen Diaconi des gastHauses armen allhie
    nachgelaßene eheliche und älteste Tochter
    Zuletzt geändert von henrywilh; 30.07.2022, 10:43.
    Schöne Grüße
    hnrywilhelm

    Kommentar

    • benangel
      Erfahrener Benutzer
      • 09.08.2018
      • 4714

      #3
      den 6:Aprillis: Monsieur Johannes Bödecker, dees weyl-
      wohl Ehren Vesten und vor:achtbahren Monsieur Alberti
      Bödekers, wohl für nehmen Bürgers und Gold Schmiedes,
      auch wohl gewesenen ....-Richters, so dann getreuen
      Diaconi des Gasthauses Armen allhier nachgelaßener
      ehelicher und eintziger Sohn, und Jungfer Tientje Hayckes
      Vischer, des weyl. wohl Ehren Vesten und vor:achtbahren
      Haycke Coordes Vischer, wohl Fürnehmen Bürgers und Schiffers
      so dann getreuen Diaconi: des Gasthauses Armen allhier
      nachgelaßene eheliche und alteste Tochter
      Gruß
      Bernd

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23382

        #4
        Ein D ist des auf gar keinen Fall. Teich-Richters.
        Ist das ein Deichrichter oder ein Teichreichter.


        Spricht er Recht oder repariert er?
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • Juergen_D
          Benutzer
          • 20.10.2014
          • 67

          #5
          WOW seid ihr Klasse, Herzlichen Dank !!!


          Deichrichter würde Sinn machen. In dieser Region übten angesehene Bürger diese Funktion aus.

          Kommentar

          • Horst von Linie 1
            Erfahrener Benutzer
            • 12.09.2017
            • 23382

            #6
            Also nix selber arbeiten (Deich richten), sondern anschaffen. Kein Hauke Heien.
            Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 30.07.2022, 11:07.
            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

            Und zum Schluss:
            Freundliche Grüße.

            Kommentar

            • Juergen_D
              Benutzer
              • 20.10.2014
              • 67

              #7
              Wie beim "Schimmelreiter"


              Deichgraf (auch Deichvogt, Deichgeschworener, Deichrichter, Deichhauptmann) ist die Bezeichnung des Vorstehers eines genossenschaftlich organisierten Deichverbandes, der für die Unterhaltung und Anlage der Deiche zuständig ist.

              Kommentar

              Lädt...
              X