Sterbeeintrag 1727 in Brackel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • gamakichi
    Erfahrener Benutzer
    • 14.03.2021
    • 593

    [gelöst] Sterbeeintrag 1727 in Brackel

    Quelle bzw. Art des Textes: Sterbeeintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1727
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Brackel
    Namen um die es sich handeln sollte: Henrich Beckerling

    Hallo,

    hier ist ein weiterer Sterbeeintrag aus Brackel bei dem ich die letzten 2-3 Wörter nicht lesen kann:

    11 April: Henrich Beckerling 40 Jahr alt war der/des(?) päbstlichen(?) Relig: ?
    Vielleicht könnt ihr das lesen...

    Gruß,
    gamakichi
    Angehängte Dateien
  • rpeikert
    Erfahrener Benutzer
    • 03.09.2016
    • 3269

    #2
    war der päbstischen Relig. zugethan.

    Gruss, Ronny

    Kommentar

    • Pauli s ucht
      Erfahrener Benutzer
      • 13.04.2011
      • 1460

      #3
      Moin,

      päbstischen Relig: zugethan

      Gruß
      Pauli

      Zu langsam, bestätigte Ronny
      Suche nach:
      HARMS Anna Maria eventuell in Knesebeck nach 1733
      MÖLLENBECK Joh Heinr Paul Geburt err Mai 1733 um Klötze

      Kommentar

      • gamakichi
        Erfahrener Benutzer
        • 14.03.2021
        • 593

        #4
        Zitat von rpeikert Beitrag anzeigen
        war der päbstischen Relig. zugethan.

        Gruss, Ronny
        Zitat von Pauli s ucht Beitrag anzeigen
        Moin,

        päbstischen Relig: zugethan

        Gruß
        Pauli

        Zu langsam, bestätigte Ronny
        Besten Dank, heißt das quasi nur, dass er katholisch war?
        Zuletzt geändert von gamakichi; 28.07.2022, 22:03.

        Kommentar

        • rpeikert
          Erfahrener Benutzer
          • 03.09.2016
          • 3269

          #5
          Ja. Es heisst dazu noch, dass der Kirchenbuchführer dieser Religion nicht besonders zugethan war

          Kommentar

          • gamakichi
            Erfahrener Benutzer
            • 14.03.2021
            • 593

            #6
            Zitat von rpeikert Beitrag anzeigen
            Ja. Es heisst dazu noch, dass der Kirchenbuchführer dieser Religion nicht besonders zugethan war
            Interessant, denn es ist ein evangelisches KB!

            Kommentar

            • rpeikert
              Erfahrener Benutzer
              • 03.09.2016
              • 3269

              #7
              Vielleicht war es so wie bei meinem schlesischen Ururopa, der auch jung (38 J.) starb und Katholik war. Die Ehefrau und alle Kinder waren evangelisch. Sie hatte eine Erlaubnis ("Dimissoriale") der katholischen Kirche eingeholt, um ihn evangelisch beerdigen zu lassen. In Schlesien waren aber "Mischehen" recht häufig und entsprechend gab es auch keine giftigen Bemerkungen von den Pfarrern.

              Kommentar

              • gamakichi
                Erfahrener Benutzer
                • 14.03.2021
                • 593

                #8
                Zitat von rpeikert Beitrag anzeigen
                Vielleicht war es so wie bei meinem schlesischen Ururopa, der auch jung (38 J.) starb und Katholik war. Die Ehefrau und alle Kinder waren evangelisch. Sie hatte eine Erlaubnis ("Dimissoriale") der katholischen Kirche eingeholt, um ihn evangelisch beerdigen zu lassen. In Schlesien waren aber "Mischehen" recht häufig und entsprechend gab es auch keine giftigen Bemerkungen von den Pfarrern.
                Meines Wissens nach ist (war) Brackel eine komplett evangelische Bauernschaft, von daher ist es schon was besonderes, dass er wohl Katholik war. Taufe habe ich bisher nicht gefunden, wüsste aber nun auch nicht, ob ich in dem (einzigen) evangelischen Buch suchen müsste, oder in katholischen Büchern in Orten in der Nähe. Generell ist es schwer um diese Zeit und früher nur mit KBs zu forschen, da, sogar bei Taufen, meistens nichtmal der Vater genannt wird...

                Kommentar

                Lädt...
                X