Familie Christoph Fischer in Eger

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ruprecht
    Benutzer
    • 30.06.2022
    • 38

    [gelöst] Familie Christoph Fischer in Eger

    Eintragung im Taufbuch von Eger 1848



    Liebe Kolleginnen und Kollegen,
    ich bin ziemlich neu in diesem Forum, und suche Hilfe bei der Nachforschung nach Ahnen mütterlicherseits.
    Christoph Fischer aus Eger ist auffindbar,
    Link: https://www.portafontium.eu/iipimage...48&w=239&h=113

    Eintrag Nr.467

    Dazu bitte ich um Hilfe: Seine Mutter heißt Margarethe und was steht da noch? weiter kann ich nicht lesen: aus welchem Ort????
    Weitere mir bekannte Namen sind Anna, geb. Iro und deren Vorfahren.


    Danke im Voraus für jede Unterstützung.
    Ruprecht aus Wien
    Zukunft braucht Herkunft.
    Meine Bücher:
    https://fliphtml5.com/bookcase/txtrl
  • Octavian Busch
    Erfahrener Benutzer
    • 16.03.2021
    • 1029

    #2
    Hallo
    In der Spalte Mutter:
    Maria Anna, des Christof Grüner,
    bürgerlichen Schumachermeisters
    in Ega Nr. 160 un der Margarethe,
    geboren Rödinger? aus Ega Nr. 316
    eheliche, in Ega Nr. 486 geborene
    Tochter.
    Ave

    :vorfahren: gesucht in:
    Mutzscheroda: Hermsdorf; Neuschönefeld: Seidel; Seegel: Dietrich, Dieze; Grossbothen: Lange, Dietze; Mügeln: Vogtländer; Droßkau: Kretzschmar, Bergner; Noßwitz: Gleisberg; Sörnzig: Liebers; Wickershain: Steinert; Oelzschau: Lehmann; Hohnbach: Frentzel; Leupahn: Augustin; Erlln: Schöne; Schkortitz: Stein; Eschefeld: Spawborth; Schneeberg: Friede; Grossgörschen: Fickler; Söhesten: Zocher; Greitschütz: Staacke; Stadtroda: Kittel; Gelenau/Erzgeb.: Nestler

    Kommentar

    • jacq
      Super-Moderator

      • 15.01.2012
      • 9744

      #3
      Moin,

      ein paar kleine Korrekturen:

      Christoph
      Schuhmachermeisters
      geborne
      Eger
      Margaretha
      Viele Grüße,
      jacq

      Kommentar

      • Tinkerbell
        Erfahrener Benutzer
        • 15.01.2013
        • 10821

        #4
        Hallo.
        In der Spalte Vater:

        Fischer Anton Severin, bürger-
        licher Schneidermeister, des Seba-
        stian Fischer, bürgerlichen Schnei-
        dermeisters in Eger N. ? und der
        seeligen Margaretha, gebornen
        Kurzbeck ? aus Härtenberg
        in Eger N. ? ehelicher, geborner Sohn.

        ... Margaretha,
        geborne Rödinger lese ich auch.

        LG und bleibt gesund
        Marina
        Zuletzt geändert von Tinkerbell; 19.07.2022, 09:52. Grund: Schreibfehler korrigiert.

        Kommentar

        • Ruprecht
          Benutzer
          • 30.06.2022
          • 38

          #5
          Vielen Dank an alle! Ihr habt mir sehr geholfen. (vielleicht "... Margaretha Kurzbein", der Name kommt in einem anderem Dok vor)

          Falls noch Info zu "Iro" existiert, bitte um Nachricht.
          LG aus Wien
          Zukunft braucht Herkunft.
          Meine Bücher:
          https://fliphtml5.com/bookcase/txtrl

          Kommentar

          • Tinkerbell
            Erfahrener Benutzer
            • 15.01.2013
            • 10821

            #6
            Hallo.

            Kurzbein ?

            Für mich steht da am Ende nicht ...bein. Der letzte Buchstabe ist kein "n". Beim vorletzten Buchstaben meine ich ein "c" zu lesen. Der Schreiber macht meistens einen Punkt darüber.

            Schau wir mal was die Experten dazu sagen.

            LG und bleibt gesund
            Marina
            Angehängte Dateien
            Zuletzt geändert von Tinkerbell; 19.07.2022, 10:11.

            Kommentar

            • Octavian Busch
              Erfahrener Benutzer
              • 16.03.2021
              • 1029

              #7
              Hallo
              Als Vorschlag für die Nummern:


              dermeisters in Eger N. 17 und der
              seeligen Margaretha, gebornen
              Kurzbeck ? aus Härtenberg
              in Eger N. 453 ehelicher, geborner Sohn.
              Ave

              :vorfahren: gesucht in:
              Mutzscheroda: Hermsdorf; Neuschönefeld: Seidel; Seegel: Dietrich, Dieze; Grossbothen: Lange, Dietze; Mügeln: Vogtländer; Droßkau: Kretzschmar, Bergner; Noßwitz: Gleisberg; Sörnzig: Liebers; Wickershain: Steinert; Oelzschau: Lehmann; Hohnbach: Frentzel; Leupahn: Augustin; Erlln: Schöne; Schkortitz: Stein; Eschefeld: Spawborth; Schneeberg: Friede; Grossgörschen: Fickler; Söhesten: Zocher; Greitschütz: Staacke; Stadtroda: Kittel; Gelenau/Erzgeb.: Nestler

              Kommentar

              • Horst von Linie 1
                Erfahrener Benutzer
                • 12.09.2017
                • 23399

                #8
                Kunzbeck oder Kurzbeck.
                Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                Und zum Schluss:
                Freundliche Grüße.

                Kommentar

                • Ruprecht
                  Benutzer
                  • 30.06.2022
                  • 38

                  #9
                  Lesehilfe

                  Hallo, zusammen,

                  Nun habe ich in einem Dokument den Namen "Kurzbeil" gefunden, der scheint plausibel.


                  Danke nochmals
                  Ruprecht
                  Zukunft braucht Herkunft.
                  Meine Bücher:
                  https://fliphtml5.com/bookcase/txtrl

                  Kommentar

                  • Horst von Linie 1
                    Erfahrener Benutzer
                    • 12.09.2017
                    • 23399

                    #10
                    Zitat von Ruprecht Beitrag anzeigen
                    "Kurzbeil" gefunden, der scheint plausibel.

                    Dir gewiss. Aber sicher nicht der Mehrzahl jener, die die alten Schriften lesen können.
                    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                    Und zum Schluss:
                    Freundliche Grüße.

                    Kommentar

                    • Ruprecht
                      Benutzer
                      • 30.06.2022
                      • 38

                      #11
                      Nochmals der Name Kurzbeil, Kurzbrich, Kurzbeck oder ?

                      Liebe Freunde, in einem eben gefundenen Eintrag im Taufbuch lese ich Kurzbeck.
                      Zuletzt geändert von Ruprecht; 24.07.2022, 07:46.
                      Zukunft braucht Herkunft.
                      Meine Bücher:
                      https://fliphtml5.com/bookcase/txtrl

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X