Bitte um Übersetzungshilfe Heirtat Nordmann/Wilhelm

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Don Duc
    Erfahrener Benutzer
    • 28.09.2007
    • 100

    [gelöst] Bitte um Übersetzungshilfe Heirtat Nordmann/Wilhelm

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratseintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1856
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Dithmarschen
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Liebe Forengemeinde
    Ich benötige nochmal Hilfe zu einem Heiratseintag.
    Ich kann lesen:
    Der Bräutigam und .... Christopher Nordmann........ Catharina Brügmann........Christopher Nordmann mit seiner Braut Wiebke Wilhelm........Peter Wilhelm und der Magdalena geb. Piening, jetzt ....Rühsen........................................ .
    Johann Rühsen und Diedrich? Claasen? öffentlich.......


    Ich weiß, ist nicht viel außer Namen, aber mehr kann ich nicht entziffern.

    LG
    Konni
    Angehängte Dateien
  • Upidor
    Erfahrener Benutzer
    • 10.02.2021
    • 2908

    #2
    Der Bräutigam und Tischlergesell Christopher Nordmann hieselbst
    ein unehe(licher) Sohn der weil(and) Catharina Brügmann hieselbst und
    des Dienstknechtes Christopher Nordmann mit seiner Braut
    Wiebke Wilhelm hieselbst einer ehel(ichen) Tochter des weil(and) hie-
    sigen Einwohners Peter Wilhelm und der Magdalena geb.
    Piening, jetzt verehelichte Rühsen. Dieser Braut ist in der hiesi-
    gen Kirche an drei aufeinanderfolgenden Sonntagen (Domin(ica)(?)

    Quinquag(esima) Quadrag(esima) et Reminis(cere)) rite und ohne daß Einseg-
    geschehen proclamirt und drauf in Gegenwart der beiden Zeugen
    Johann Rühsen und Diederich Claashen
    öffentlich copulirt worden.
    Zuletzt geändert von Upidor; 13.07.2022, 12:51.

    Kommentar

    • teakross
      Erfahrener Benutzer
      • 14.06.2016
      • 1136

      #3
      Hallo Konni,
      ich lese:

      Der Bräutigam und Tischlergesell Christopher Nordmann hierselbst
      ein unehel. Sohn der weil. Catharina Brügmann hierselbst und
      des Dienstknechtes Christopher Nordmann mit seiner Braut
      Wiebke Wilhelm hierselbst, einer ehel. Tochter des weil. Ein-
      sizen Einwohners Peter Wilhelm und der Magdalena geb.
      Piening, jetzt verehelichten Rühsen. Dieser Braut ist in der hiesi-
      gen Kirche an drei aufeinanderfolgenden Sonntagen (Domin.
      Quinznag?, Quadrag et Reminis) rite und ohne daß Einseg-
      geschehen proclamirt und ward in Gegenwart der beiden Zeugen
      Johann Rühsen und Diederich Claashen
      öffentlich copulirt worden.

      LG Rolf
      Zuletzt geändert von teakross; 13.07.2022, 12:06.

      Kommentar

      • Don Duc
        Erfahrener Benutzer
        • 28.09.2007
        • 100

        #4
        Das heißt doch, daß der Vater vom Bräutigam Christopher Nordmann auch Christopher hieß, oder?

        Konni

        Kommentar

        • Upidor
          Erfahrener Benutzer
          • 10.02.2021
          • 2908

          #5
          Ja, das würde ich auch so sehen

          Kommentar

          • Don Duc
            Erfahrener Benutzer
            • 28.09.2007
            • 100

            #6
            Dank Euch allen.

            Konni

            Kommentar

            Lädt...
            X