Erbitte Lesehilfe: Traueintrag von 1755

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • consanguineus
    Erfahrener Benutzer
    • 15.05.2018
    • 7228

    [gelöst] Erbitte Lesehilfe: Traueintrag von 1755

    Quelle bzw. Art des Textes: Traueintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1755
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Hemkenrode


    Hallo zusammen!

    Ich werde Euch noch mit einigen Rätseln aus dem Mekka der unleserlichen Schrift versorgen...

    d(en) 13 Nov(ember)
    ist das Brautpaar, Wilhelm Laes
    Hanß Heinr(ich) Laes altar Man(n)es
    Eheleib(licher) jüngster Sohn und seine
    Braut Catharina Maria Behsen
    des ohnlängst see(lig) verstorbenen
    Hanß Andreas Behsen, acker=
    man(n)es in Hemkenrode Ehe(le)ib(liche)
    älteste Tochter daselbst, .. .....
    copuliret worden."

    Vielen Dank und viele Grüße
    consanguineus
    Angehängte Dateien
    Daten sortiert, formatiert und gespeichert!
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 22604

    #2
    Zitat von consanguineus Beitrag anzeigen
    älteste Tochter daselbst, .. .....
    copuliret worden."

    in Hemkenrode
    Kein Deja-vu für Horst.


    Andreä?
    Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 10.07.2022, 14:14.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • consanguineus
      Erfahrener Benutzer
      • 15.05.2018
      • 7228

      #3
      Liest Du da tatsächlich "in Hemkenrode"? Es würde ja in der Sache exakt passen. Aber ich erkenne nichts davon im Text.

      #Andreä: der Pastor war gewiß des Lateinischen mächtig, aber er hat den Genitiv beim Vornamen sonst nicht gebraucht. Jedenfalls nicht beim Fußvolk.
      Zuletzt geändert von consanguineus; 10.07.2022, 14:31.
      Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 22604

        #4
        in Hkr.
        Wie anders als mit Hemkenrode sollte man da lösen können?
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • Anna Sara Weingart
          Erfahrener Benutzer
          • 23.10.2012
          • 16628

          #5
          Hi

          ich denke dort steht sogar Hknr
          Viele Grüße

          Kommentar

          • consanguineus
            Erfahrener Benutzer
            • 15.05.2018
            • 7228

            #6
            Ihr habt mich überzeugt. Vielen Dank!!!
            Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

            Kommentar

            Lädt...
            X