Bitte für jedes Dokument, bzw. jeden Eintrag, ein eigenes Thema eröffnen! Please open a separate topic for each document or entry! Mehrseitige Dokumente bitte auf höchstens 3-5 Bilder pro Thema teilen! Bei frei online-zugänglichen Scans bitte den Link dorthin einstellen!
Bitte soviel Lückentext wie möglich vorgeben, damit die Helfer nicht alles abtippen müssen! Unbedingt auch enthaltene Namen, Art, Herkunftsort und Jahr des Dokuments angeben!
Bilder aus Archion dürfen nur als Original PDF an den Beitrag angehängt werden!Siehe hier!
Die Umstellung gelöst - ungelöst ist nur innerhalb 3 Tagen möglich! Danach bitte den Beitrag einfach melden! ACHTUNG: Manchmal dauert es etwas (bis zu 24 Stunden!), bis die Umstellung sichtbar wird. Hier eine kurze Anleitung zur Umstellung.
Bitte bei Eröffnung eines neuen Themas IMMER den Präfix "ungelöst" auswählen!! (Links neben der Titelzeile!!)
vielen Dank für die Hilfe! Bei Schaper/Schäfer bin ich mir allerdings nicht sicher. Man könnte beides hineinlesen. Es bedeutet dasselbe, aber den Begriff "Schäfer" benutzte eigentlich niemand. Entweder sagte man auf Platt "Schaper", oder gebrauchte hochdeutsche Begriffe wie "Schafmeister" oder "Schäferknecht".
Arend Steinmann.
Anno 1688 den 3ten Februarii deßen frau
einen Sohn gebohren. den 9ten Febr. getaufft.
Gevattern sind gewesen. 1. Hanß Schonian der Schäfer zu Schandel. 2. Henning Fricken unten fur [vor] dem
Dorff. 3. Hanß Blanke. 4. Peter Velguts frau.
Eva Beesen. den nahmen Henning bekommen.
Quelle bzw. Art des Textes: Taufeintrag
Jahr, aus dem der Text stammt: 1688
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Gardessen
Hallo zusammen!
Wer kann mir bei dieser Taufe behilflich sein?
Arend Steinmann.
Anno 1688 den 3t(en). Februarii deßen frau
einen Sohn gebohren. den 9t(en). Febr(uarii). getaufft.
Gevattern sind gewesen. 1. Hanß Schonian der Schaper
zu Schande(lah). 2. Henning Fricken .........
dorff. 3. Hanß Blanke. 4. Peter Velguts frau.
Eva Beesen. den nahmen Henning bekommen.
Einen Kommentar schreiben: