Guten Morgen Alter Mansfelder,
das ist doch ein guter Mittelweg!
Viele Grüße
consanguineus
Erbitte Lesehilfe: Taufeintrag von 1688
Einklappen
X
-
Guten Morgen Anna Sara,
vielen Dank für die Hilfe! Bei Schaper/Schäfer bin ich mir allerdings nicht sicher. Man könnte beides hineinlesen. Es bedeutet dasselbe, aber den Begriff "Schäfer" benutzte eigentlich niemand. Entweder sagte man auf Platt "Schaper", oder gebrauchte hochdeutsche Begriffe wie "Schafmeister" oder "Schäferknecht".
Viele Grüße
consanguineus
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Arend Steinmann.
Anno 1688 den 3ten Februarii deßen frau
einen Sohn gebohren. den 9ten Febr. getaufft.
Gevattern sind gewesen. 1. Hanß Schonian der Schäfer
zu Schandel. 2. Henning Fricken unten fur [vor] dem
Dorff. 3. Hanß Blanke. 4. Peter Velguts frau.
Eva Beesen. den nahmen Henning bekommen.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo
2. Henning Fricken unten fur [vor] dem DorffZuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 08.07.2022, 22:42.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Erbitte Lesehilfe: Taufeintrag von 1688
Quelle bzw. Art des Textes: Taufeintrag
Jahr, aus dem der Text stammt: 1688
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Gardessen
Hallo zusammen!
Wer kann mir bei dieser Taufe behilflich sein?
Arend Steinmann.
Anno 1688 den 3t(en). Februarii deßen frau
einen Sohn gebohren. den 9t(en). Febr(uarii). getaufft.
Gevattern sind gewesen. 1. Hanß Schonian der Schaper
zu Schande(lah). 2. Henning Fricken ..... ....
dorff. 3. Hanß Blanke. 4. Peter Velguts frau.
Eva Beesen. den nahmen Henning bekommen.
Vielen Dank und viele Grüße
consanguineusAngehängte DateienStichworte: -
-
Einen Kommentar schreiben: