Lesehilfe Trauung 1829 Pfarre Puch und Taufe 1806 Obergrünbach

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Paul1910
    Erfahrener Benutzer
    • 11.05.2020
    • 568

    [gelöst] Lesehilfe Trauung 1829 Pfarre Puch und Taufe 1806 Obergrünbach



    Hallo,

    ich bräuchte Eure Hilfe beim lesen von einem Tauf- und einem Trauungseintrag.

    Das kann ich lesen:

    Taufeintrag: Johann Dorn Bauer / Anna Maria von Mathias ??? Bauer von M??? ??? und Theresia ???

    Trauungseintrag: Mathias Dorn l. st. /: geb. am 30. Jänner 1807 :/ im ??? zu Thuma N27 unter der Herrschaft Karlstein und der Pfarre Grünbach, des Johann Dorn ??? Hausbesitzers und der Anna Maria seiner Ehegattin geb. des Mathias ??? Bauer in ???, letzter noch am Leben ehelich ??? Sohn ??? und ???
    ??? im ??? --- ? mit seiner Braut: Justina Schimmel l. st. /: geb. am 7 Juni 1804 :/ des Sebastian Schimmel ??? zu Schaditz Nr. 2 unter der Herrschaft ??? und der Pfarre Großau, und der Anna Maria seiner Ehegattin ??? geb. des Simon Riedel? Bauer in ???, letzter noch am Leben, ehelich ??? Tochter ?? und jetzt? im dienste? zu ??? --- ??? ??? dem 15. und 22. Februar und dem 1sten März ?? unter ??? ??? die Pfarre der Braut zur Trauung auf dem 2. März ?? worden.

    Ich würde mich sehr über Eure Hilfe freuen!
    LG Paul
  • Zita
    Moderator
    • 08.12.2013
    • 6890

    #2
    Hallo Paul,
    s. oben gelber Kasten, 1. Satz in rot. Es geht um Übersichtlichkeit für die LesehelferInnen.
    LG Zita

    Kommentar

    • LutzM
      Erfahrener Benutzer
      • 22.02.2019
      • 3207

      #3
      ...und bitte immer die Zeilenumbrüche mit eingeben!
      Lieben Gruß

      Lutz

      --------------
      mein Stammbaum
      suche Eising * um 1880 aus/bei Creuzburg/Ostpreußen, sowie (August & Hellmut) Wegner und (Friederike) Lampe * um 1840 aus/bei Kleinzerlang/Prignitz

      Kommentar

      • LutzM
        Erfahrener Benutzer
        • 22.02.2019
        • 3207

        #4
        ganz wenig:

        Trauungseintrag:

        Mathias Dorn l. st. /: geb. am 30. Jänner 1807 :/ ein ??? Ganzlehner zu Thuma N27 unter der Herrschaft Karlstein und der Pfarre Grünbach, des Johann Dorn
        ...maliger Hausbesitzers und der Anna Maria seiner Ehegattin geb. des Mathias ??? Bauer in ???, letzter noch am Leben ehelich erzeugter
        Sohn ??? und derzeit im Dienste in Süd??? unter ist mit seiner Braut: Justina Schimmel l. st. /: geb. am 7 Juni 1804 :/ des Sebastian
        Schimmel Bauers zu Schaditz Nr. 2 unter der Herrschaft Drasendorf??? und der Pfarre Großau, und der Anna Maria seiner Ehegattin einer? geb. des
        Simon Riedel? Bauer in ???, letzter noch am Leben, ehelich erzeugter Tochter ?? und jetzt? im dienste? zu ??? ---
        und zwar dem 15. und 22. Februar und dem 1sten März d. J. unter ??? ??? vorschriftmäßig verkündet worden
        Ehegat.. festgesetzten Hindernis entdeckte in der luth........ Pfarre der Braut zur Trauung auf dem 2. März l. J. .... worden.
        Lieben Gruß

        Lutz

        --------------
        mein Stammbaum
        suche Eising * um 1880 aus/bei Creuzburg/Ostpreußen, sowie (August & Hellmut) Wegner und (Friederike) Lampe * um 1840 aus/bei Kleinzerlang/Prignitz

        Kommentar

        • Anna Sara Weingart
          Erfahrener Benutzer
          • 23.10.2012
          • 16931

          #5
          Hallo

          Mathias Dorn l. St. [ledigen Standes] (geb. den 30. Jänner 1807) ein angehender Ganzlehner zu Thuma No. 27 unter der Herrschaft Karlstein und der Pfarr Grünbach, des Johann Dorn
          vormahligen Hausbesitzers und der Anna Maria seiner Ehegattin eine geb. des Mathias Fölsinger Bauers in Modsiedl, beyde noch am Leben ehelich erzeugter
          Sohn k. R. [kathol. Rel.] und derzeit im Dienste in Südmannshof unter Loibes [Sittmannshof bei Loibes] ist mit seiner Braut: Justina Schimmel l. St. (geb. den 7 Juny 1804) des Sebastian
          Schimmel Bauers zu Schaditz No. 2 unter der Herrschaft Drasendorf und der Pfarr Großau, und der Anna Maria seiner Ehegattin einer geb. des
          Simon Riedel Bauers in Zabernreith, beyde noch am Leben, ehelich erzeugten Tochter k. R. [kathol. Rel.] und jetzt im Dienste zu Frading --- ordentlich dreymahl
          und zwar den 15. und 22. Februar und den 1ten März d. J. [dieses Jahres] unter den öfftl. Gottesdiensten vorschriftmäßig verkündet worden, und da sich kein im allerhöchsten
          Ehepatente festgesetztes Hinderniß entdeckte in der Löbl. [löblichen] Pfarr Frading als die Pfarr der Braut zur Trauung auf den 2. März l. J. [letzten Jahres - Schreibfehler?] entlassen worden.
          Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 08.07.2022, 01:58.
          Viele Grüße

          Kommentar

          • Anna Sara Weingart
            Erfahrener Benutzer
            • 23.10.2012
            • 16931

            #6
            Korrektur:

            ... in die Löbl. [löbliche] Pfarr Frading als die Pfarr der Braut zur Trauung auf den 2. März l. J. [Schreibfehler, muss heißen d. J.] entlassen worden.

            Die Trauung fand also in Frading statt


            Frading = https://de.wikipedia.org/wiki/Vratěnín
            Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 08.07.2022, 02:12.
            Viele Grüße

            Kommentar

            • Anna Sara Weingart
              Erfahrener Benutzer
              • 23.10.2012
              • 16931

              #7
              Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigen
              ... Schimmel Bauers zu Schaditz No. 2 unter der Herrschaft Drasendorf ...
              Korrektur: es heißt Drosendorf


              Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 08.07.2022, 02:22.
              Viele Grüße

              Kommentar

              • Anna Sara Weingart
                Erfahrener Benutzer
                • 23.10.2012
                • 16931

                #8
                Taufeintrag:

                Johann Dorn Bauer / Anna Maria nat. [lateinisch für geb.] Mathias Felsinger Bauer von Modsiedl Pfarr Raabs, und Theresia Felsinger ux.
                Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 08.07.2022, 02:46.
                Viele Grüße

                Kommentar

                • Paul1910
                  Erfahrener Benutzer
                  • 11.05.2020
                  • 568

                  #9
                  Vielen Dank für die Hilfe! Ihr habt mir sehr weitergeholfen.

                  Zita, was genau meinst du mit 1. Satz in rot? Ich will das nächste mal nichts falsch machen.

                  LG Paul

                  Kommentar

                  • Anna Sara Weingart
                    Erfahrener Benutzer
                    • 23.10.2012
                    • 16931

                    #10
                    Zitat von Paul1910 Beitrag anzeigen
                    ... Zita, was genau meinst du mit 1. Satz in rot? Ich will das nächste mal nichts falsch machen
                    Folgende Anweisung in rot ist gemeint:
                    "Bitte für jedes Dokument, bzw. jeden Eintrag, ein eigenes Thema eröffnen!"
                    Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 09.07.2022, 00:31.
                    Viele Grüße

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X