Verkaufsakte Klavier 1888

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • MrDoDo
    Erfahrener Benutzer
    • 23.08.2010
    • 438

    [gelöst] Verkaufsakte Klavier 1888

    Quelle bzw. Art des Textes: Verkaufsakte Klavier
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1889
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Berlin
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Guten Abend!

    Meine Familie ist im Bisitz eines Klaviers, das 1889 verkauft wurde. Dank Bechstein haben wir diesen Auszug des Verkaufsaktens, können ihn aber leider nicht lesen. Wir wären sehr dankbar für eure Erläuterungen!

    Dritte Zeile:

    Reg. Ahs. Consbruch Münster i/ Westfalen???


    Danke!
    Matt
    Angehängte Dateien
    Pietruschka (Wilhelmsburg, Hamburg; Sedschütz-Pechhütte, Ober-Schlesien)
    Tannebaum (Sedschütz-Pechhütte, Ober-Schlesien)
    Gromowski (Wilhelmsburg, Hamburg; Barloge, Prussia)
    Zabrotzki (Barloge, Prussia)
    Höhne (Wilhelmsburg, Hamburg; Charlottenburg, Berlin)
    Lange (Charlottenburg, Berlin)
    Piltz (Wilhelmsburg, Hamburg; Reichenbach, Ober-Schlesien)
    Hordan (Reichenbach, Ober-Schlesien)
    Pawlak (Wilhelmsburg, Hamburg; Walentynow, Posen)
    Matuszkiewicz (Walentynow, Posen)
  • mawoi
    Erfahrener Benutzer
    • 22.01.2014
    • 4049

    #2
    Reg. Ass. Consbruch Münster i/ Westfalen


    VG
    mawoi

    Kommentar

    • Scriptoria
      Erfahrener Benutzer
      • 16.11.2017
      • 3114

      #3
      Hallo,



      Nur Kleinkram, der an der Bedeutung nichts ändert.
      Reg. Aß. Consbruch Münster i/ Westfalen
      Es handelt sich um das sog. Pastoren-S. In der damaligen Druckschrift gab es ein Zeichen für ß, in der lateinischen Handschrift schrieben die Pastoren dafür die Zeichenkombination, wie sie hier vorkommt. Es ist also ein Zeichen gemeint, kein doppeltes "s". Der Link führt auch zur Erklärung des vermeintlichen "h".

      Gruß
      Scriptoria








      Zuletzt geändert von Scriptoria; 03.07.2022, 22:44.

      Kommentar

      • MrDoDo
        Erfahrener Benutzer
        • 23.08.2010
        • 438

        #4
        Ja, nichts besonders, zumindest ist die Frage gelöst. Ich bedanke mich bei euch!
        Pietruschka (Wilhelmsburg, Hamburg; Sedschütz-Pechhütte, Ober-Schlesien)
        Tannebaum (Sedschütz-Pechhütte, Ober-Schlesien)
        Gromowski (Wilhelmsburg, Hamburg; Barloge, Prussia)
        Zabrotzki (Barloge, Prussia)
        Höhne (Wilhelmsburg, Hamburg; Charlottenburg, Berlin)
        Lange (Charlottenburg, Berlin)
        Piltz (Wilhelmsburg, Hamburg; Reichenbach, Ober-Schlesien)
        Hordan (Reichenbach, Ober-Schlesien)
        Pawlak (Wilhelmsburg, Hamburg; Walentynow, Posen)
        Matuszkiewicz (Walentynow, Posen)

        Kommentar

        • Scriptoria
          Erfahrener Benutzer
          • 16.11.2017
          • 3114

          #5
          Den Eintrag habe ich ergänzt, der Text war noch nicht fertig.
          Ich hatte ihn zu früh abgeschickt. Es lohnt sich vielleicht, #3 noch einmal zu lesen.

          Gruß
          Scriptoria
          Zuletzt geändert von Scriptoria; 03.07.2022, 22:52.

          Kommentar

          Lädt...
          X