Nicht lesbarer Beruf

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hans Grimm
    Erfahrener Benutzer
    • 22.07.2012
    • 492

    [gelöst] Nicht lesbarer Beruf

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufeintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1683
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Württemberg
    Namen um die es sich handeln sollte: /



    Liebe Mitforschende,


    im folgenden Taufeintrag kann ich leider die zweite Berufsbezeichnung nicht entziffern. Über Hilfe würde ich mich sehr freuen.


    Hier mein Versuch:


    "Anna Elisabeth des E. Michael Feßlers Bauer und Wolmersheustisch (???) Unt: Zu Plobach und Anna Elisabeth ux: F. gebohren d. 18 apr. hora III pom. und wegen schwachheit halb sobald - Indes uz ?? getaufft word. T Eva des E. Georg Webers Metzgers und Inw. daselbst."
    Angehängte Dateien
    Mit besten Grüßen

    Hans


    - Was sie einst waren
    Das sind wir jetzt
    Und was sie jetzt sind
    Das werden wir einst werden -
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23385

    #2
    Kein Beruf.
    Wollmershäusischer Unterthan
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Hans Grimm
      Erfahrener Benutzer
      • 22.07.2012
      • 492

      #3
      Hallo Horst,


      vielen lieben Dank für die schnelle Auflösung!
      Mit besten Grüßen

      Hans


      - Was sie einst waren
      Das sind wir jetzt
      Und was sie jetzt sind
      Das werden wir einst werden -

      Kommentar

      • Kasstor
        Erfahrener Benutzer
        • 09.11.2009
        • 13449

        #4
        Hallo,

        gemeint ist wohl
        Wolmershäusischer . Wollmershausen sh https://crailsheimer-historischer-ve...a5f1ab910d.pdf

        Grüße

        Thomas
        FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

        Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

        Kommentar

        Lädt...
        X