Geburt um 1787

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • speedking
    Benutzer
    • 17.01.2022
    • 11

    [gelöst] Geburt um 1787

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch, Geburten mlgw
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1787
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Ferna, Thüringen
    Namen um die es sich handeln sollte: Andreas Reimann/Raimann


    Wenn der zu transkribierende Text nicht in deutscher Sprache verfasst ist, sind Sie hier falsch! Siehe gelbe Hinweisbox oben!

    Bitte tippen Sie hier den Text Zeile für Zeile ein, soweit Sie diesen selbst entziffern können. Sie können unsichere Wörter mit einem Fragezeichen und fehlende Stellen mit Punkten kennzeichnen. Nennen Sie zumindest unbedingt die Orts- und Familiennamen, die im Text vorkommen (sofern lesbar bzw. bekannt)!
    Eine Anrede, eine freundliche Bitte und am Schluss ein netter Gruß erhöhen die Motivation der Helfer!


    Hallo liebe Helfer,


    mein Vorfahre ist laut Ehe und Geburtseintrag seiner Kinder um 1787 geboren. Leider findet sich kein namentlicher Verweis auf seine Eltern.
    Die Anhönge zeigen die vermeintlichen Geburtseinträge der Zeit. Leider war der Nachname dort sehr gebräuchlich. Vlt sind es aber auch Eheeinträge. Ich kann es jedenfalls nicht deuten und kein Geburtseintrag des Andreas Reimann/ Raimann finden !?
    Angehängte Dateien
  • Pauli s ucht
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2011
    • 1318

    #2
    Hallo,

    es sind 4 Geburtseinträge von 3 Paaren Reimann.
    Die ersten beiden sind *1786 Joannes Andreas und *1787 Joannes Andreas Jacobus
    von denselben Eltern Josephi und Maria Xtina

    Grüße
    Pauli
    Zuletzt geändert von Pauli s ucht; 23.06.2022, 13:46. Grund: Jahreszahl
    Dauersuche:
    Sachsen-Anhalt: Stodtmeister *um1704 +Mieste1774
    Huf- und Waffenschmied.
    Möllenbeck
    (<1807 Neu-Ferchau?)
    Schleswig-Holstein: Andresen (*1760 Eggebeck),
    Jacobsen (+1830 Geilwang/Treia)

    Kommentar

    • Pauli s ucht
      Erfahrener Benutzer
      • 13.04.2011
      • 1318

      #3
      Nachtrag:
      Den Nachnamen der Mutter Maria Xtina würde ich,
      allerdings unsicher, als YNGE lesen.
      Scheint aber ein häufiger Name dort zu sein.

      Ah, der Unterstrich beim ersten Ynge ist nur ein Eintrag-Ende-Strich.
      Somit heißt die Mutter
      Maria Xtina Ynge mit Vornamen (Maria Christina Inge).
      Zuletzt geändert von Pauli s ucht; 23.06.2022, 13:47. Grund: Vorname statt Nachname, Xtina statt Xtine
      Dauersuche:
      Sachsen-Anhalt: Stodtmeister *um1704 +Mieste1774
      Huf- und Waffenschmied.
      Möllenbeck
      (<1807 Neu-Ferchau?)
      Schleswig-Holstein: Andresen (*1760 Eggebeck),
      Jacobsen (+1830 Geilwang/Treia)

      Kommentar

      • Scriptoria
        Erfahrener Benutzer
        • 16.11.2017
        • 2790

        #4
        Hallo,
        die Kinder in Bild 2 sind gestorben, am Rand steht "obiit"(= gestorben).
        Deshalb kommt wahrscheinlich der Eintrag auf Bild 3 in Frage.

        Weil es ein lateinischer Text ist, gehört er eigentlich in die Übersetzungshilfe für Fremdsprachen.

        Bild 3
        Fünfter Eintrag


        1787
        2. Maji Baptizatus est Joannes Andreas Reiman
        Josephi et Annae Margarethae nata Raimann c[oni]ugum (Abkürzung; = Eheleute)
        fili[us] legit[imus] levante Andrea Knauf


        Übersetzung:

        Am Tag des 2. Mai wurde Johannes Andreas Reiman, legitimer Sohn der Eheleute Josephus und Anna Margaretha, geborene Raimann, getauft.
        Taufpate: (levante = „es hob aus der Taufe“) Andreas Knauf.


        Gruß
        Scriptoria
        Zuletzt geändert von Scriptoria; 23.06.2022, 14:25.

        Kommentar

        • Pauli s ucht
          Erfahrener Benutzer
          • 13.04.2011
          • 1318

          #5
          Zitat von Scriptoria Beitrag anzeigen
          Hallo,
          die Kinder in Bild 2 sind gestorben am Rand steht "obiit"= gestorben.
          Deshalb kommt wahrscheinlich der Eintrag auf Bild 3 in Frage.

          Weil es ein lateinischer Text ist, gehört er eigentlich in die Übersetzungshilfe für Fremdsprachen.

          Bild 3
          1787
          2. Maji Baptizatus est Joannes Andreas Reiman
          Josephi et Annae Margarethae nata Raimann c[oni]ugum (Abkürzung; = Eheleute)
          fili[us] legit[imus] levante Andrea Knauf


          Übersetzung:

          Am Tag des 2. Mai wurde Johannes Andreas Reiman , legitimer Sohn der Eheleute
          Josephus und Anna Margaretha, geborene Raimann, getauft.
          Taufpate (levante = „es hob aus der Taufe“) Andreas Knauf


          Gruß
          Scriptoria
          stimmt, sehe ich erst jetzt aber genauso
          Dauersuche:
          Sachsen-Anhalt: Stodtmeister *um1704 +Mieste1774
          Huf- und Waffenschmied.
          Möllenbeck
          (<1807 Neu-Ferchau?)
          Schleswig-Holstein: Andresen (*1760 Eggebeck),
          Jacobsen (+1830 Geilwang/Treia)

          Kommentar

          • Scriptoria
            Erfahrener Benutzer
            • 16.11.2017
            • 2790

            #6
            Hier die Einträge der verstorbenen Kinder.

            Bild 2

            Zweiter Eintrag von oben.
            1786
            7. Martii
            obiit (= ist gestorben)
            Baptizatus est Joannes Andreas Reiman
            Josephi et Mariae Xtinae* [coni]u]g[um] (lateinische Abkürzung für coniugum= Eheleute)
            fili[us] legit[imus] levant[e]
            Andrea Knauf

            Am 7. Tag des März wurde Johannes Andreas Reiman, legitimer Sohn der Eheleute
            Josephus und Maria Christina, getauft.
            Pate: Andreas Knauf.

            * X steht für den griechischen Buchstaben Chi (im griechischen Alphabeth X geschrieben). Er ist in griechischer Schrift der Anfangsbuchstabe von Christos = Christus. Das X wir hier als Abkürzung für „Chris“ genutzt.
            Xtina = Chris-tina.


            Letzter Eintrag unten:
            1787
            12. Jan[uarii]
            obiit (= ist gestorben)
            Baptizatus est Joannes Andreas Jacobus
            Reiman Josephi et Mariae Xtinae *[coni]u]g[um]
            fili[us] legit[imus] levante Jo[ann]e[s] Andrea Jacobo
            Ziegeler

            Am 12. Tag des Januar wurde Johannes Andreas Jacobus
            Reiman, legitimer Sohn der Eheleute Josephus und Maria Christina, getauft.
            Pate: Johannes Andreas Jacobus Ziegeler.


            PS: Das Wort hinter Mariae Xtinae ist kein Nachname, sondern die Abkürzung für lat. Eheleute.
            Zuletzt geändert von Scriptoria; 23.06.2022, 22:32. Grund: Erläuterun zu X eingefügt

            Kommentar

            • speedking
              Benutzer
              • 17.01.2022
              • 11

              #7
              vielen vielen Dank für die Ausführlichen Antworten.


              Entsprechend würde ich davon ausgehen das mein gesuchter Andreas vermutlich am 02. Mai 1787 (Bild 3) geboren ist!? Als Sohn der Eheleute Josephus und Anna Margaretha. !?


              Die tatsache das die andere Einträge mit Obiit vermerkt sind, schließen diese schon mal aus, den Andreas hat im weiteren Verlauf seines lebens einige nachkommen gezeugt.


              Das Johannes wurde im weiteren Verlauf dann wohl einfach abgelegt...denn er wird auf allen weiteren Einträgen immer nur noch Andreas Raimann genannt...


              vielen Dank !!!!!

              Kommentar

              • Scriptoria
                Erfahrener Benutzer
                • 16.11.2017
                • 2790

                #8
                Hallo speedking,

                der erste Vorname Johannes ist in diesem Kirchenbuch sehr häufig. Wahrscheinlich wurde er, wie du schon schriebst, nicht zum Rufnamen.
                Die Eltern dürften dann Josephus Reiman und Anna Margaretha sein, die auch eine geborene Raimann ist, falls sich der Pfarrer nicht irrte.

                Grüße
                Scriptoria
                Zuletzt geändert von Scriptoria; 23.06.2022, 15:43.

                Kommentar

                Lädt...
                X