Erbitte Lesehilfe: Taufeintrag von 1762

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • consanguineus
    Erfahrener Benutzer
    • 15.05.2018
    • 7420

    [gelöst] Erbitte Lesehilfe: Taufeintrag von 1762

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufeintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1762
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Ahlshausen


    Hallo zusammen!

    Wer mag sich diesen Text einmal ansehen, insbesondere in Bezug auf den Familiennamen der zweiten Patenperson?

    Andreas Christian Hagerodt.
    ein ehe(liches) Kind ist
    gebohren d(en) 11t (en) Apr(ilis). des Morgens um 4 Uhr.
    getauft d(en) 12 t(en) Apr(ilis). Fer(ia). II. Paschat(or):
    Pat(er). Jurgen Ernst Hagerodt.
    Mat(er). Engel Catharina Friedhoff.
    Test(es). 1. Andreas Christian Hagerodt.
    2. Anna Cath(arina): Brunig(?). Ernst Hen
    rich Friedhoffs Ehefrau.

    Vielen Dank und viele Grüße
    consanguineus
    Angehängte Dateien
    Daten sortiert, formatiert und gespeichert!
  • Matthes-GE
    Erfahrener Benutzer
    • 14.06.2022
    • 147

    #2
    Bei Dem Nachnamen dürftest Du m.E. richtig liegen. Wenn man (bis auf das B am Anfang) die übrigen Buchstaben mit dem Vorkommen in den Zeilen darüber vergleicht, sehen r, u,n, i und g identisch aus.
    Matthes

    Kommentar

    • Scriptoria
      Erfahrener Benutzer
      • 16.11.2017
      • 3114

      #3
      Hallo,

      Brunig halte ich für wahrscheinlicher. Das "d" des Wortes direkt unter dem ersten Buchstaben ragt in die obere Zeile hinein und gehört nicht zum Anfang des Namens.
      Brünig als Nachnamen gibt es in der erwähnten Gegend heute noch.

      Grüße
      Scriptoria

      Kommentar

      • Pauli s ucht
        Erfahrener Benutzer
        • 13.04.2011
        • 1460

        #4
        Moin,
        ich lese da auch ein B
        ABER eher Breunig statt Brunig.

        Grüße
        Pauli
        Zuletzt geändert von Pauli s ucht; 23.06.2022, 12:35. Grund: e Farbe rot
        Suche nach:
        HARMS Anna Maria eventuell in Knesebeck nach 1733
        MÖLLENBECK Joh Heinr Paul Geburt err Mai 1733 um Klötze

        Kommentar

        • consanguineus
          Erfahrener Benutzer
          • 15.05.2018
          • 7420

          #5
          Ich danke Euch sehr für Eure Einschätzung! Ja, der Name Brünig kommt dort noch heute vor, und es gab ihn auch schon damals.

          Viele Grüße
          consanguineus
          Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

          Kommentar

          • consanguineus
            Erfahrener Benutzer
            • 15.05.2018
            • 7420

            #6
            Zitat von Pauli s ucht Beitrag anzeigen
            ABER eher Breunig statt Brunig.
            Du könntest damit richtig liegen. Vielen Dank!
            Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

            Kommentar

            Lädt...
            X