Heiratsregister Coblenz 1864

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Matthes-GE
    Erfahrener Benutzer
    • 14.06.2022
    • 133

    [gelöst] Heiratsregister Coblenz 1864

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsregister
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1864
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Coblenz
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Ich brauche mal wieder Eure geschätzte Hilfe. es geht um den unteren Eintrag.


    Name der Ehefrau: Catharina Rothemeyer
    Konfession: kath.
    Geburtsdatum geb. 29. Juli 1836
    Geburtsort: Coblenz
    Wohnort: ibidem
    ??: ??
    Eltern des Bräutigams: Carl ????? (Fritz/Franz) Tzschoppe

    darunter steht wohl der Stand ?????
    Maria Ruther(?)
    beide verstorben
    Eltern der Braut Franz(?) Rothemeyer
    darunter steht wohl der Stand ?????
    Franziska Meister(?)
    letzter Spaltentitel (Zeugen?): ??? Eintrag: Gross



    Wie immer Danke vorab für Eure Hilfestellung!
    Matthes


    Angehängte Dateien
  • Upidor
    Erfahrener Benutzer
    • 10.02.2021
    • 2094

    #2
    Name der Ehefrau: Catharina Rothemeyer
    Konfession: kath.
    Geburtsdatum geb. 29. Juli 1836
    Geburtsort: Coblenz
    Wohnort: ibidem
    Ob schon verheirathet: nein
    Name und Stand der Eltern
    des Bräutigams: Carl Friedrich Tzschoppe, P??ger, Maria Ruhter(?), beide verstorben
    der Braut: Georg Rothemeyer, in Amerika lebend, Franziska Meister
    Geistlicher der die Trauung vollzog: Gross
    Zuletzt geändert von Upidor; 21.06.2022, 18:24.

    Kommentar

    • Kasstor
      Erfahrener Benutzer
      • 09.11.2009
      • 13440

      #3
      Vater Tzschoppe war Prediger, evtl. dieser? https://books.google.de/books?id=WA0...choppe&f=false , dann wäre er ja kurz nach der Geburt des Sohnes verstorben, aber vielleicht gibt es ja noch andere.

      Ach Bornsdorf steht ja beim Bräutigam als Geburtsort, dann passt das ja.

      Grüße

      Thomas
      Zuletzt geändert von Kasstor; 21.06.2022, 19:23.
      FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

      Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

      Kommentar

      • Matthes-GE
        Erfahrener Benutzer
        • 14.06.2022
        • 133

        #4
        an Euch beide!


        Der Vater war wohl in der Tat Prediger. Dann mache ich mich mal auf
        die suche nach the next generation.


        Matthes

        Kommentar

        Lädt...
        X