1675 Trauung in Geyer - es fehlen 3 Worte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Bergkellner
    Erfahrener Benutzer
    • 15.09.2017
    • 2619

    [gelöst] 1675 Trauung in Geyer - es fehlen 3 Worte

    Quelle bzw. Art des Textes: Traubuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1675
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Geyer/Erzgebirge

    Hallo,

    ich brauche mal wieder eure Hilfe - Mein Ahn Pastor Cuningham hat mal wieder zugeschlagen und mich ratlos zurückgelassen.
    Könntet ihr mir bitte helfen, das rot unterstrichene Wort im Text(sind es vielleicht zwei?), den Familiennamen des Brautvaters und das Wort zwischen sobitu und copulirt fehlen mir noch.

    Text:
    Dn. 1. p. Cir(cumcisioni(s). sindt proclamirt den D. 1. p. Epiphan: Dn. 2. p. Epip.
    Meister Christian Teumer bürger und tischler alhir
    H Caspar Teumern bürger u Virtellmeister u. ?oschen
    … filius u. J. Rosina H Zacharii … raths
    wirdt hinderlassene tochter u. weil sich kein hinderniß
    gefunten, sindt sie Dn. 2. p. Epiphanias sobitu … co
    pulirt worden.


    Zum Vergleich habe ich die ganze KB-Seite angehängt.

    Danke schon mal im voraus für eure Hilfe + Lg aus dem hitzestarrenden Erzgebirge, Claudia


    PS: So, jetzt habe ich den Text eingefügt... hatte ich doch glatt vergessen.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Bergkellner; 19.06.2022, 20:09.
    Wollt' ich für Arschlöcher bequem sein, wäre ich ein Stuhl geworden.(Saltatio Mortis, Keiner von Millionen)


  • Astrodoc
    Erfahrener Benutzer
    • 19.09.2010
    • 9392

    #2


    Am Ende lese ich:

    ... si(n)dt sie D(omi)n(ica) 2 p.(ost) Epiphanias subita concione copulirt worden.
    Schöne Grüße!
    Astrodoc
    --------------------------------
    Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

    Kommentar

    • Schimster
      Erfahrener Benutzer
      • 10.02.2021
      • 163

      #3
      Hallo Claudia,


      das ist wirklich eine Herausforderung! Hast du noch weitere Informationen, die Anhaltspunkte liefern könnten?

      Das unterstrichene Wort halte ich für nur eines, da es per "u.[nd]" an den ... meister geknüpft ist. Da würde ein ...-man[n] passen; dabei der Bindestrich beim Zeilenübergang. Mit dem nachfolgenden Sohn schließt die Beschreibung des Bräutigams ab, dann kommt die Braut. Einen mich selbst überzeugenden Vorschlag habe ich leider nicht. Ich könnte dort "Virtellmeisterr u Goschen- man[n]" lesen. Vielleicht passt dieser Viertelsmeister. Der wird im Link auch Gassenmeister genannt, damit könnte der Goschenmann ja vielleicht gemeint sein. Den lokalen Dialekt kenne ich nicht...

      Statt sobitu müsste es das Adverb zu solitus, also solito = "wie üblich" heißen. Interessanter wäre subito, denn das wäre eine plötzliche Heirat, was aber mit den mehrfachen Proclamationen nicht zusammenpasst. In anderen Einträgen findet man es ja auch. Und es ist die Rede von "kein Hindernüss gefunden", sodass wohl alles "gewöhnlich" gewesen sein dürfte.

      Habe gerade auch noch Astrodocs concione gesehen... .cione lese ich auch; das con... aber nicht. Naja: Solita concione wäre Ablativ "mit der üblichen Predigt". Eine subita concione wäre eine rasche Predigt, im Sinne von kurz oder aber eine aus dem Stehgreif.

      Mit mehr kann ich leider nicht dienen... Sorry!
      Zuletzt geändert von Schimster; 19.06.2022, 20:29.
      Viele Grüße vom
      Schimster


      ______________________________
      Was wir wissen ist ein Tropfen; was wir nicht wissen, ein Ozean!

      Kommentar

      • Scriptoria
        Erfahrener Benutzer
        • 16.11.2017
        • 3115

        #4
        Hallo,

        H Caspar Teumern bürger u Virtellmeister u. L?oschen
        nern? filius u. J. Rosina H Zacharii … raths


        Vielleicht für Löscher= Weißgerber?
        Grüße
        Scriptoria
        Zuletzt geändert von Scriptoria; 20.06.2022, 12:54.

        Kommentar

        • Astrodoc
          Erfahrener Benutzer
          • 19.09.2010
          • 9392

          #5
          Hallo!

          Zitat von Schimster Beitrag anzeigen
          Habe gerade auch noch Astrodocs concione gesehen... .cione lese ich auch; das con... aber nicht.
          Das "g" am Anfang entspricht einem typischen Kurzzeichen für "con". Kommt in lateinischen Texten häufiger vor. Ergo: subita concione --- mit sofortiger Rede/Predigt
          Meint wahrscheinlich: ohne den ganzen Schnickschnack der Proklamation, der ja schon erledigt ist (denn offensichtlich wurde dieser Satz nachträglich hinzugefügt). Ob analog der typischen Floskel "per verba de praesenti" - "durch (Ja-)Worte mit sofortiger Geltung"?


          P.S. Etwas Spontanes entsteht "im Steg-reif", also während der kurzen Zeit des Auf- oder Absteigens vom Pferd.
          Schöne Grüße!
          Astrodoc
          --------------------------------
          Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

          Kommentar

          • Schimster
            Erfahrener Benutzer
            • 10.02.2021
            • 163

            #6
            Zitat von Astrodoc Beitrag anzeigen
            Hallo!
            Das "g" am Anfang entspricht einem typischen Kurzzeichen für "con". Kommt in lateinischen Texten häufiger vor. Ergo: subita concione --- mit sofortiger Rede/Predigt
            Meint wahrscheinlich: ohne den ganzen Schnickschnack der Proklamation, der ja schon erledigt ist (denn offensichtlich wurde dieser Satz nachträglich hinzugefügt). Ob analog der typischen Floskel "per verba de praesenti" - "durch (Ja-)Worte mit sofortiger Geltung"?
            Danke, man lernt ja nie aus...




            P.S. Etwas Spontanes entsteht "im Steg-reif", also während der kurzen Zeit des Auf- oder Absteigens vom Pferd.
            Und wenn man aus dem Stegreif schreibt, wird der Stegreif zum Stehgreif...
            Viele Grüße vom
            Schimster


            ______________________________
            Was wir wissen ist ein Tropfen; was wir nicht wissen, ein Ozean!

            Kommentar

            • Scriptoria
              Erfahrener Benutzer
              • 16.11.2017
              • 3115

              #7
              H Zacharii B?...en? raths
              Vgl. im großen Bild den Eintrag darunter, 3. Zeile Barbara

              Gruß
              Scriptoria
              Zuletzt geändert von Scriptoria; 21.06.2022, 10:45. Grund: Endung eingefügt

              Kommentar

              • Bergkellner
                Erfahrener Benutzer
                • 15.09.2017
                • 2619

                #8
                Zitat von Scriptoria Beitrag anzeigen
                H Zacharii B?...en? raths
                Vgl. im großen Bild den Eintrag darunter, 3. Zeile Barbara

                Gruß
                Scriptoria
                Ich glaube, es heißt Zacharii Bauren... Ich habe 1677 eine Trauung einer anderen Tochter von Zacharias Bauer, gewesen Ratswirt, gefunden, wo sich der FN etwas besser lesen lässt.

                Lg, Claudia
                Angehängte Dateien
                Wollt' ich für Arschlöcher bequem sein, wäre ich ein Stuhl geworden.(Saltatio Mortis, Keiner von Millionen)


                Kommentar

                • Scriptoria
                  Erfahrener Benutzer
                  • 16.11.2017
                  • 3115

                  #9
                  Hallo Claudia,
                  stimmt, es wird ein hochgezogenes "u" sein.

                  Grüße
                  Scriptoria

                  Kommentar

                  • rigrü
                    Erfahrener Benutzer
                    • 02.01.2010
                    • 2594

                    #10
                    Auch wenn es nicht so aussieht: Der Ratswirt hieß wohl Zacharias Bauer (vgl. auch hier: https://docplayer.org/43359242-Bergt...-einenkel.html). Beim Teumer könnte ich mir vorstellen, dass er ein Geschwor(e)ner war.
                    rigrü

                    Kommentar

                    • Bergkellner
                      Erfahrener Benutzer
                      • 15.09.2017
                      • 2619

                      #11
                      Also zusammengefasst:

                      Dn. 1. p. Cir(cumcisioni(s). sindt proclamirt den D. 1. p. Epiphan: Dn. 2. p. Epip.
                      Meister Christian Teumer bürger und tischler alhir
                      H Caspar Teumern bürger u Virtellmeister u. Geschwo
                      nern filius u. J. Rosina H Zacharii Bauren raths
                      wirdt hinderlassene tochter u. weil sich kein hinderniß
                      gefunten, sindt sie Dn. 2. p. Epiphanias
                      subita concione co
                      pulirt worden.


                      noch mal euch allen für eure Hilfe!
                      Wollt' ich für Arschlöcher bequem sein, wäre ich ein Stuhl geworden.(Saltatio Mortis, Keiner von Millionen)


                      Kommentar

                      Lädt...
                      X