Erbitte Lesehilfe: Traueintrag von 1755

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • consanguineus
    Erfahrener Benutzer
    • 15.05.2018
    • 7165

    [gelöst] Erbitte Lesehilfe: Traueintrag von 1755

    Quelle bzw. Art des Textes: Traueintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1755
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Hemkenrode


    Hallo zusammen!

    Eigentlich geht es mir nur um zwei Worte, welches mir Sorgen bereiten.

    d(en) 13 Nov(embris)
    ist das Brautpaar Wilhelm Laes
    Hanß Heinr(ich) Laes Altar Man(n)es
    Eheleib(licher) jüngster Sohn und seine
    Braut Catharina Maria Behsen
    des ohnlängst see(lig) verstorbenen
    Hanß Andreas Behsen, Acker
    mannes in Hemkenrode Eheleib(liche)
    älteste Tochter daselbst .. ......
    copuliret worden.

    Vielen Dank und viele Grüße
    consanguineus
    Angehängte Dateien
    Daten sortiert, formatiert und gespeichert!
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 22489

    #2
    ?: in Hkr. = eventuell eine Abkürzung für den Trauort Hemkenrode.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • consanguineus
      Erfahrener Benutzer
      • 15.05.2018
      • 7165

      #3
      Hallo Horst, das wäre eine recht unübliche Sache in diesem Kirchenbuch. "Daselbst" weist doch schon darauf hin, daß die Trauung in Hemkenrode stattfand. "Hieselbst" war Destedt, der Wohnort des Pastors, von dem aus er Hemkenrode mitbetreute. Meines Erachtens muß es etwas anderes als "in Hkr." heißen.

      Viele Grüße
      consanguineus
      Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

      Kommentar

      • dievorvätersucherin
        Benutzer
        • 03.06.2022
        • 24

        #4
        Könnte das zweite Wort evtl. Phlatz heissen?
        LG

        Kommentar

        • consanguineus
          Erfahrener Benutzer
          • 15.05.2018
          • 7165

          #5
          Hallo Vorvätersucherin,

          ich glaube nicht. Der erste Buchstabe sieht mir nach stundenlanger Betrachtung eher wie ein großes E aus.

          Viele Grüße
          consanguineus
          Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

          Kommentar

          • Huber Benedikt
            Erfahrener Benutzer
            • 20.03.2016
            • 4663

            #6
            Eh...(das E und das h verkringeln sich)
            in Ehren copuliert...?
            Ursus magnus oritur
            Rursus agnus moritur

            Kommentar

            • consanguineus
              Erfahrener Benutzer
              • 15.05.2018
              • 7165

              #7
              Glaube ich nicht. Der letzte Buchstabe gleicht dem r an anderen Stellen des Textes.
              Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

              Kommentar

              • consanguineus
                Erfahrener Benutzer
                • 15.05.2018
                • 7165

                #8
                Gemeinsam habt Ihr mich überzeugt. Ich danke Euch für Eure Hilfe und grüße herzlich!
                Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

                Kommentar

                Lädt...
                X