Wie heißt der Täufling? KB Cartzig Kreis Naugard 1759

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Frank Grenz
    Erfahrener Benutzer
    • 24.02.2009
    • 345

    [ungelöst] Wie heißt der Täufling? KB Cartzig Kreis Naugard 1759

    Quelle bzw. Art des Textes: KB
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1759
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Damerow Kreis Naugard
    Namen um die es sich handeln sollte: David Vollbrecht


    Hallo,
    wie heißt der Täufling? Jac.?
    Es geht um den vorletzten Eintrag.

    Hier der Link zum Eintrag bei Archion:


    Vielen Dank für eure Hilfe.

    Viele Grüße
    Frank
    Angehängte Dateien
  • Scriptoria
    Erfahrener Benutzer
    • 16.11.2017
    • 3116

    #2
    Hallo,

    Vollbrecht lese ich.

    Gruß
    Scriptoria

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 23460

      #3
      Davor ein Dav.
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • Frank Grenz
        Erfahrener Benutzer
        • 24.02.2009
        • 345

        #4
        Ah sorry, der Vater ist Dav(id) Vollbrecht. Der Täufling steht in der Spalte rechts daneben. Da lese ich Jac.?

        Kommentar

        • Scriptoria
          Erfahrener Benutzer
          • 16.11.2017
          • 3116

          #5
          Doch Jac.[ob]. Aber das "c" sieht etwas merkwürdig aus, wenn man es mit dem Jacob im Eintrag ganz oben rechts vergleicht.
          Zuletzt geändert von Scriptoria; 03.06.2022, 22:45.

          Kommentar

          • Horst von Linie 1
            Erfahrener Benutzer
            • 12.09.2017
            • 23460

            #6
            Irgendwie passen weder Jacob, Joachim noch David.
            Oft gab der erste Pate dem Täufling seinen Namen.
            Hier wäre es ein Johann. Der zweite Pate heißt Joachim. Der dritte Pate fehlt.
            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

            Und zum Schluss:
            Freundliche Grüße.

            Kommentar

            • Scriptoria
              Erfahrener Benutzer
              • 16.11.2017
              • 3116

              #7
              Der zweite Buchstabe sieht aus wie ein a, wenn man ihn mit anderen vergleicht. Das Ende setzt eher tief an.
              Kann der erste Buchstabe wirklich ein verunglücktes "D" sein?
              Zuletzt geändert von Scriptoria; 03.06.2022, 22:53.

              Kommentar

              • Tinkerbell
                Erfahrener Benutzer
                • 15.01.2013
                • 10826

                #8
                Hallo.

                Ich denke der Sohn heißt wie sein Vater: David

                LG und bleibt gesund
                Marina

                Kommentar

                Lädt...
                X