Name des Pathen und fehlendes Wort

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Sascha2021
    Erfahrener Benutzer
    • 17.04.2021
    • 322

    [gelöst] Name des Pathen und fehlendes Wort

    Quelle bzw. Art des Textes: Matricula Taufbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1700
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Ulrichskirchen
    Namen um die es sich handeln sollte: Albert Schütz


    Könnt ihr mir bitte beim Text helfen (vorletzter Eintrag): https://data.matricula-online.eu/de/...2C3-03/?pg=163

    Ulrichskirchen ?_die_? 17 Aprilis

    Parens: Georg Schütz uxor Regina
    Patrini: Michael ?______? uxor Rosina
    Infans: Adalbertus baptizauit ?_deo_? Sebastiano Röhsel, Capellano

    Vielen Dank und liebe Grüße
    Sascha
  • Wolfg. G. Fischer
    Erfahrener Benutzer
    • 18.06.2007
    • 5379

    #2
    Hallo Sascha,

    ich würde es so auflösen:

    "Ulrichskirchen die 17 Aprilis

    Parens: Georg Schütz uxor Regina
    Patrini: Michael Wollschlager uxor Rosina
    Infans: Adalbertus baptizauit d[omi]ne Sebastian[us] Röhsel, Capellan[us]"


    LG Wolfgang

    Kommentar

    • Scriptoria
      Erfahrener Benutzer
      • 16.11.2017
      • 3114

      #3
      Hallo,

      Ulrichskirchen die17 Aprilis

      Parens: Georg Schütz Vxor Regina
      Patrini: Michael Wollschlager Vxor Rosina
      Infans: Adalbertus baptizauit D[omi]n[us] (= Herr) Sebastian[us] Röhsel, Capellan[us]


      U und V werden gleichwertig benutzt, deshalb auch die ungewöhnlich erscheinende Form "baptizauit".
      Was z.B. bei Cappelanus wie ein "g" am Ende aussieht, ist die Abkürzung für die lateinische männliche Endsilbe -us.



      Gruß
      Scriptoria
      Zuletzt geändert von Scriptoria; 01.06.2022, 18:32.

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23401

        #4
        Zitat von Scriptoria Beitrag anzeigen

        Ulrichskirchen ..




        U und V werden gleichwertig benutzt, ..



        Daher Vlrichskirchen.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • Scriptoria
          Erfahrener Benutzer
          • 16.11.2017
          • 3114

          #5
          Ja, ich hatte auf den Eintrag darüber gesehen, da sieht es U-artiger aus.

          Kommentar

          • Sascha2021
            Erfahrener Benutzer
            • 17.04.2021
            • 322

            #6
            Vielen Dank für die Unterstützung und die tollen Erklärungen.

            Liebe Grüße
            Sascha

            Kommentar

            • Horst von Linie 1
              Erfahrener Benutzer
              • 12.09.2017
              • 23401

              #7
              Zitat von Sascha2021 Beitrag anzeigen
              Vielen Dank für die Unterstützung und die tollen Erklärungen.

              Liebe Grüße
              Sascha

              Vnterstützvng?
              Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
              Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
              Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

              Und zum Schluss:
              Freundliche Grüße.

              Kommentar

              • Scriptoria
                Erfahrener Benutzer
                • 16.11.2017
                • 3114

                #8
                Sieht gut aus, hat was von Keilschrift. Fehlt nur noch eine Lösung für das Ü.

                Kommentar

                Lädt...
                X