Lesehilfe Trauungseintrag

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • kalckstein
    Benutzer
    • 13.11.2017
    • 96

    [gelöst] Lesehilfe Trauungseintrag

    Quelle bzw. Art des Textes: MATRICULA Trauungsbuch 2-12 St.Joseph Margarethen
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1855
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: WIEN
    Namen um die es sich handeln sollte: KALCKSTEIN GUSTAV JOSEPHINE LEPPER


    Wenn der zu transkribierende Text nicht in deutscher Sprache verfasst ist, sind Sie hier falsch! Siehe gelbe Hinweisbox oben!

    Liebe Experten! Es handelt sich um eine Trauung Wien Margarethen im Juni 1855, ich kann leider gar nichts lesen. Es wäre mir eine große Hilfe, wenn jemand für mich diesen Text lesen könnte, ich komme leider gar nicht weiter, kann kaum die Namen entziffern....herzlichen Dank im Vorraus, Livia

  • Upidor
    Erfahrener Benutzer
    • 10.02.2021
    • 2051

    #2
    Getraut den 19. Juny 1855

    Baloanyos in Ungarn, Margarethen 2

    Georg Zeinhofer(?) Pfarrer

    Bräutg. Leopold Louis Kalkstein, Güter-Inspektor, ledigen Standes, geb. aus Neuste(?)
    Preuß Schlesien, des Gustav Kalkstein, Steuerbeamtens, und der Johanna geb. Keil ehel. Sohn
    Braut Joseph Maria Sophia Lepper, ledigen Standes, geb. aus der Pfarrei St. Peter in Wien,
    des Alois Lepper, Fabriksbesitzers und Kaufmanns, und der Josepha geb. Herrin von Bierwald ehel. Tochter
    Zuletzt geändert von Upidor; 30.05.2022, 09:48.

    Kommentar

    • Scriptoria
      Erfahrener Benutzer
      • 16.11.2017
      • 2777

      #3
      Hallo,



      getraut
      den 19.
      Juny
      [1] 855.

      Balv[/o?]anyos
      in Ungarn.
      Margarethen
      2.

      Georg Zeinl?hofer
      Pfarrer

      Bräut[igam] Leopold Louis Kalkstein
      Güter-Inspecktor , l.[edigen] St.[andes] geb.[oren] aus Neusse (vermutlich ist Neisse gemeint)
      in Preußen Schlesien, des Gustav Kalk-
      stein, Steuerbeamtens, und der Johanna
      geb. Keil ehl[icher] Sohn.

      Braut Josepha Maria Sophia Lepper,
      l.[edigen] St.[andes], geb. aus der Pfarre St. Peter in
      Wien, des Alois Lepper Fabrikbesitzers
      und Kaufman[n]s, und der Josepha, geb.
      Herrin von Bierwald eh[liche] Tochter



      Gruß
      Scriptoria
      Zuletzt geändert von Scriptoria; 30.05.2022, 10:14.

      Kommentar

      • kalckstein
        Benutzer
        • 13.11.2017
        • 96

        #4
        Danke für die Hilfe!!! bedeutet das, dass die Trauung in Ungarn war?? steht vielleicht in den Anmerkungen noch etwas erhellendes? Danke!!!

        Kommentar

        • Upidor
          Erfahrener Benutzer
          • 10.02.2021
          • 2051

          #5
          Je Brautpaar sind zwei Orte aufgeführt. Ich würde das so verstehen, dass der Wohnort des Bräutigams Balv/oanyos in Ungarn war, der der Braut in Margarethen Haus-Nr 2. Die Trauung fand entspr. KB in St Josef statt.
          Zuletzt geändert von Upidor; 30.05.2022, 15:41.

          Kommentar

          • Scriptoria
            Erfahrener Benutzer
            • 16.11.2017
            • 2777

            #6
            Noch einige Fragmente:

            Bewill[igung] könig[lich] Preuß[ischer] Landrath Rybnik 26 März
            855. Bewill[igung] für die Braut k. k. Bez. Amtsmansch.?
            Ebereichsdorf 16. Juny 855. Z? 1808 … … …
            … . Laut Tauffsch.[ein] geb. 25. May? [1]824 Braut 8. Juny [1] 829.
            Verkündet in der evang[elischen]? Kirche zu Tab? in Ungarn
            6. 13 u. 20. May? 855. Laut Verkündsch.[ein], und hier? am
            17. Juny 855 mit Dispens der … …
            16. Juny 855 ein für alle Mahl?. Z? 28427.
            Regens? wegen Kindererziehung 19. Juny 855 bey der …
            … vom Ehehinderniß der Rel[igiös] Versch.[iedenen]? Tauf?
            18. Juny 855 Z? 4607


            Wenn ich es richtig verstehe gehörten die Brautleute verschiedenen Konfessionen an und es musste von katholischer Seite Dispens eingeholt werden. Daher auch der Verweis auf die Kindererziehung. Zur Anerkennung der Ehe müssen die Kinder in einem solchen Fall immer katholisch erzogen werden. Der Bräutigam wurde vermutlich am 25. Mai 1824, die Braut am 08. Juni 1829 geboren.

            Anscheinend wurde das Paar dreimal in Ungarn aufgeboten.


            Hoffen wir auf weitere Transkriptionen
            Zuletzt geändert von Scriptoria; 31.05.2022, 09:20. Grund: Daten eingefügt

            Kommentar

            Lädt...
            X