Zusatz bei Vätern im Traueintrag

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Subaia
    Benutzer
    • 20.11.2021
    • 51

    [gelöst] Zusatz bei Vätern im Traueintrag

    Quelle bzw. Art des Textes: https://data.matricula-online.eu/de/...s/KB008/?pg=28
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1815
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Greven (Münsterland)
    Namen um die es sich handeln sollte: Güte / Burscheid (Nr. 40)


    Hallo liebe Ahnenforscher,

    ich wäre dankbar für eine kleine Lesehilfe. Sowohl beim Vater des Bräutigams als auch der Braut (und in einigen anderen Einträgen) findet sich das Wort, das ich nicht richtig entziffern kann, obwohl ich ahne, was es sinngemäß bedeuten soll.

    Beim Vater des Bräutigams heißt es
    "Bernd. Henric. Güte s??lg.
    Taglöhner in Herbern",
    beim Vater der Braut
    "Christoph Burscheid s??lg.
    Kötter in Mastrup"

    Beide Väter haben zum Zeitpunkt der Heirat nicht mehr gelebt. Deshalb denke ich an "seelg" im Sinne von "seelig". Aber erstens sehen die beiden Buchstaben für mich durchaus unterschiedlich aus und zweitens wäre es seltsam, wenn nur das "i" aus dem Wort gekürzt wäre.

    Wahrscheinlich ist es ganz einfach, aber ich komme nicht darauf. Hat jemand einen Tipp für mich?

    Viele Grüße
    Nina
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 20016

    #2
    2 x seelg. = seligen.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Subaia
      Benutzer
      • 20.11.2021
      • 51

      #3
      Vielen Dank, Horst! Ich war mir nicht sicher, aber wenn du das auch so liest, wird es wohl stimmen.

      Kommentar

      Lädt...
      X