Hilfe bei Heiratseintrag aus der Gemeinde Uhler im Rheinland von 1789

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hamborner
    Benutzer
    • 06.04.2022
    • 24

    [gelöst] Hilfe bei Heiratseintrag aus der Gemeinde Uhler im Rheinland von 1789

    : 1789: Uhler, Rheinland:




    Hallo zusammen!


    Ich bräuchte mal euer Schwarmwissen.


    Bei Ancestry habe ich folgenden Heiratseintrag für das Jahr 1789 in der evangelischen Gemeinde Uhler, Rheinland gefunden, aus dem ich nicht ganz schlau werde. (Der 2. und letzte Eintrag für das Jahr 1789)








    Pfilipp Heinrich Petrj ?bei des? ??Preuß-Infantrieregiment 6 Leib Compagnie?? zu St Goar ?Samba? von Werlau gebürtig, ??? mit Elisabetha Barbara Müller ??? Eberhard Wagner ??? 5 Juli copuliert


    Vielen Dank schon mal für Eure Mühe.
    Gruß
    Markus
  • podenco
    Erfahrener Benutzer
    • 05.01.2011
    • 1865

    #2
    Hallo Markus,

    ich probiere es mal:

    Ph. Heinrich Petrj bei des hochlöb. Preuß-Infanterie Regiments 6 Leib Compagnie zu St Goar, Tambour? von Werlau gebürtig, ward mit Elisabetha Barbara des Müllers und Mauermeisters Eberhard Wagner ehl. lediger Tochter d. 5. Juli copuliert

    Gruß
    Gaby
    Zuletzt geändert von podenco; 25.05.2022, 22:22. Grund: Korr.
    ROHNER in Wachtel Kunzendorf Neustadt OS
    SCHREIER in Loos, Prinzdorf, Wehrau in NSL und Kreis Oppeln in OSL
    HAUGH in Mettmann und Wülfrath
    KOSIEK in Velbert und (Essen)Borbeck
    JÄGER in Zellingen
    RIESENWEBER / MEUSENHELDER o. MEISENHALTER / POHL /WIEHR o. WIER in der Ukraine, Wolhynien und Mittelpolen

    Kommentar

    • Manni1970
      Erfahrener Benutzer
      • 17.08.2017
      • 2396

      #3
      Hallo!

      Es ist sicher von Vorteil, immer einen KB-Ausschnitt hier hochzuladen, denn nicht jeder der Lesekünstler hat stets ein Ancestry- und/oder ein Archion Abo. Daher anbei der Ausschnitt von Uhler und ein weiterer zum Vergleich von St. Goar.

      Zitat von podenco Beitrag anzeigen
      ... des hochlöb. Preuß-Infanterie Regiments 6 Leib Compagnie zu St Goar, Tambour
      Gaby, zwei Sachen können nicht stimmen, eine weitere ist ungewöhnlich.

      1789 hatten die Preußen nichts mit St. Goar zu schaffen. Vl. hattest Du da noch den erst kürzlich ausgetragenen Rechtsstreit im Hinterkopf, den der Prinz von Preußen mit der Stadt St. Goar um den Besitz der hoch über der Stadt gelegenen Festung Rheinfels geführt hatte. 1789 war die Rheinfels aber hessisch.

      Ein Regiment hat genau eine Leibkompanie. Eine 6. gab es nicht. Es gab 1789 auch kein 6. Preußisches Infanterieregiment, sondern die Nr. 6 ordnete man später dem Garde-Grenadier-Bataillon in Potsdam zu.

      Gewöhnlich nannte man die Regimenter 1789 nach dem Inhaber. Hier fehlt aber der Name.

      Schaut man sich in der Geschichte der hessisch-kasseler Regimenter um, gab es 1789 eins, das auf der Rheinfels lag, im selben Jahr aber noch aufgelöst und als dann 2. Bataillon dem Regiment Ditfurth angeschlossen wurde. Vl. fand der Übergang gerade im Sommer statt. Es handelte sich um das Kreis-Regiment des Obristen Carl Philipp Heymel, dem das Rgt. von 1786 bis eben 1789 gehörte. Vl. hatte der Uhler Pfarrer aber auch den Namen des Regimentsinhabers vergessen u. notierte eben nur "Kreis-Regiment".

      Mir gefällt aber der Schnörkel des Anfangsbuchstaben nicht so richtig. Zum Vergleich daher aus demselben Jahr ein Tf-Eintrag aus dem ref. KB Goar.

      Ich meine, unser Freund war Trommler im hessisch-kasseler hochlöblichen Craiß-Regiment auf der Festung Rheinfels gewesen.

      MfG
      Manni
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • podenco
        Erfahrener Benutzer
        • 05.01.2011
        • 1865

        #4
        Hallo Manni,

        natürlich "Craiß" statt "Preuß"...

        Vielen Dank für deine umfassende Recherche, Markus wird sich freuen.

        Viele Grüße von
        Gaby, die von militärischen Zusammenhängen so viel Ahnung hat, wie die Kuh vom Seiltanzen
        ROHNER in Wachtel Kunzendorf Neustadt OS
        SCHREIER in Loos, Prinzdorf, Wehrau in NSL und Kreis Oppeln in OSL
        HAUGH in Mettmann und Wülfrath
        KOSIEK in Velbert und (Essen)Borbeck
        JÄGER in Zellingen
        RIESENWEBER / MEUSENHELDER o. MEISENHALTER / POHL /WIEHR o. WIER in der Ukraine, Wolhynien und Mittelpolen

        Kommentar

        • Hamborner
          Benutzer
          • 06.04.2022
          • 24

          #5
          Danke Gaby und Manni!



          Dank Eurer Hilfe bin ich ein ganzes Stück weiter gekommen. Mal schauen ob ich mehr über die Zeit von meinem 4xUrgroßvater in hessischen Diensten herausfinde.



          Viele Grüße
          Markus

          Kommentar

          • Manni1970
            Erfahrener Benutzer
            • 17.08.2017
            • 2396

            #6
            Hallo Markus,

            weil das hier die Lesehilfe ist nur kurz ein paar Adressen zum fraglichen Regiment - sonst mußt Du eben im Unterforum Militär noch ein neues Thema anlegen:

            Hier zum Regiment innerhalb der Geschichte der hessisch-kasseler Truppen:


            Hier eine Übersicht zum vorhandenen Material des Regiments im Staatsarchiv Marburg:


            Da gab es aber zahllose Überschneidungen mit dem Regiment Ditfurth, bspw.:


            Du wirst Dich also vor Ort beraten lassen müssen, um Deinen Trommler vl. in einer vorhandenen Mannschaftsliste zu finden. Aber Du weißt ja auch bereits, daß er aus Werlau stammt.

            MfG
            Manni

            Kommentar

            Lädt...
            X