Lesehilfe Heiratsurkunde von 1936

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • mysteria
    Benutzer
    • 17.04.2022
    • 56

    [gelöst] Lesehilfe Heiratsurkunde von 1936

    Beglaubigte Heiratsurkunde aus dem Jahre 1936 NRW


    Ein herzliches Hallo in die Runde, es ist mir wirklich schon unangenehm, doch dürfte ich ein weiteres Mal um eure Unterstützung zu 2 Einträgen auf einer Heiratsurkunde bitten? Ich bin schon länger hinter diesen Informationen her, doch nach Erhalt kann ich ausgerechnet die wesentlichen Angaben nicht lesen. Ich hänge die beiden Textstellen jeweils zweimal an, da der Scan nur schwer leserlich ist . Ich bekam es jedoch einfach nicht besser hin.


    Zur Grafik 1 bzw. 1_2 - obere Zeile:
    Hier müsste ich das Geburtsjahr bestätigt bekommen. Ich lese das als 1905. Ist das korrekt? In der unteren Zeile müsste ich den Ort des Standesamtes zur Geburt kennen. Nach meinem Kenntnisstand müsste das ein Ort im heutigen Polen sein!?

    Zur Grafik 2 bzw. 2_2:
    Hier müsste ich das genaue Geburtsdatum wissen. Könnte das 2. Juni 1914 heißen?

    Es wäre Großartig, wenn ihr mir noch einmal weiterhelfen könnte.

    Vielen Dank und liebe Grüße
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von mysteria; 21.05.2022, 18:04.
  • Pauli s ucht
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2011
    • 1464

    #2
    Moin,

    zu eins lese ich
    zehnten März
    des Jahres tausendneunhundert und fünf
    zu Netzort, Kreis Bromberg

    Grüße Pauli
    Zuletzt geändert von Pauli s ucht; 21.05.2022, 18:17.
    Suche nach:
    HARMS Anna Maria eventuell in Knesebeck nach 1733
    MÖLLENBECK Joh Heinr Paul Geburt err Mai 1733 um Klötze

    Kommentar

    • Upidor
      Erfahrener Benutzer
      • 10.02.2021
      • 2908

      #3
      Geboren am zehnten März des Jahres tausendneunhundertundfünf zu Netzort Kreis Bromberg

      Den dritten Juni des Jahres tausendneunhundertvierzehn
      Zuletzt geändert von Upidor; 21.05.2022, 18:22.

      Kommentar

      • Pauli s ucht
        Erfahrener Benutzer
        • 13.04.2011
        • 1464

        #4
        Zu zwei

        dritten Juni
        des Jahres tausendneunhundert vierzehn

        Grüße Pauli
        Zuletzt geändert von Pauli s ucht; 21.05.2022, 18:21.
        Suche nach:
        HARMS Anna Maria eventuell in Knesebeck nach 1733
        MÖLLENBECK Joh Heinr Paul Geburt err Mai 1733 um Klötze

        Kommentar

        • mysteria
          Benutzer
          • 17.04.2022
          • 56

          #5
          Einfach perfekt! Vielen lieben Dank!!

          Kommentar

          • Horst von Linie 1
            Erfahrener Benutzer
            • 12.09.2017
            • 23459

            #6
            Kann noch jemand erläutern, was es mit dem Namen des angeblichen Standesamts auf sich hat?
            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

            Und zum Schluss:
            Freundliche Grüße.

            Kommentar

            • mysteria
              Benutzer
              • 17.04.2022
              • 56

              #7
              Ich versuche gerade über die Orte des Landkreises Bromberg dahinter zu kommen. Allerdings vermute ich, dass es sich hier um den seinerzeit eingedeutschten Namen handelt. So wie ich das lese, müsste es sich bei den 3 letzten Zeichen um ...ach handeln. Her konnte ich jedoch noch keine passende Gemeinde finden.

              Kommentar

              • Upidor
                Erfahrener Benutzer
                • 10.02.2021
                • 2908

                #8
                Ich lese P(?)rzyschach habe aber auf alten Wehrmachtskarten von 1941 nichts einigermaßen passendes in der Nähe von Netzort (pol.: Przyleki) finden können
                Zuletzt geändert von Upidor; 21.05.2022, 18:56.

                Kommentar

                • Horst von Linie 1
                  Erfahrener Benutzer
                  • 12.09.2017
                  • 23459

                  #9
                  Die Endung -ach dürfte eine grammatikalische Form im Polnischen anzeigen.
                  Przylewach wäre vielleicht eine Möglichkeit, steht da aber nicht.
                  Vermutlich besaß Netzort in der Zwischenkriegszeit bereits ein eigenes (polnisches) Standesamt, das dann die Geburtsurkunde ausstellte.
                  Es gibt einige Netzorter Nachlasssachen im Bromberger Staatsarchiv.
                  Firchau war ein häufiger Name im Ort.
                  Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 21.05.2022, 19:27.
                  Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                  Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                  Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                  Und zum Schluss:
                  Freundliche Grüße.

                  Kommentar

                  • mysteria
                    Benutzer
                    • 17.04.2022
                    • 56

                    #10
                    Ich habe bei Wiki die Gemeinden des Landkreis Bromberg entdeckt. So richtig passt da nichts. Wobei mir der Landkreis bereits etwas weiterhilft.

                    Städte und Gemeinden LK Bromberg

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X