Sterbeeintrag 1599 – Nachname

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Saraesa
    Erfahrener Benutzer
    • 26.11.2019
    • 1111

    [gelöst] Sterbeeintrag 1599 – Nachname

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1599
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Limbach bei Meißen
    Namen um die es sich handeln sollte:
    Guten Tag, bei diesem Sterbeeintrag kann ich mir keinen wirklichen Reim auf den Nachnamen der Verstorbenen machen.
    Gibt es jemanden, der ihn entziffern kann?
    Ich bedanke mich schon einmal recht herzlich!

    Den 13 Octobris ist selig in Gott
    verschieden Regina, eine hinderlasse
    ne Widwe Hans .a..b..ßelig?
    weilandt zu Marpach Ehrardi Prae
    tori des Pfarrers zu Lympach Schwest
    ter und des folgenden Tages begraben.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Saraesa; 15.05.2022, 18:20.
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23442

    #2
    Bretzelmaulen ßeligen
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Schimster
      Erfahrener Benutzer
      • 10.02.2021
      • 163

      #3
      Hallo Saraesa,


      im Eintrag vom 30. September (u.a.) wird Bezug auf das Dorf Sora genommen. Das S ist die von Horst genannte Bretzel. Bei der "Schwester" schreibt er es anders, aber die Ortsangabe Sora ist wiederkehrend und Sora gehörte zur Pfarre. Der Name müsste dann mit S anlauten, was die Sache aber auch nicht einfacher macht.
      Zuletzt geändert von Schimster; 15.05.2022, 14:56.
      Viele Grüße vom
      Schimster


      ______________________________
      Was wir wissen ist ein Tropfen; was wir nicht wissen, ein Ozean!

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23442

        #4
        Dann vielleicht Strauben.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 23442

          #5
          Zwei bis drei Generationen später gibt es mehrere Träger des FN Straube in Marbach bei Rosswein.
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          • Tinkerbell
            Erfahrener Benutzer
            • 15.01.2013
            • 10825

            #6
            Hallo.

            Ich denke Horst hat den Namen richtig gelesen.

            LG und bleibt gesund
            Marina

            Kommentar

            • Saraesa
              Erfahrener Benutzer
              • 26.11.2019
              • 1111

              #7
              Ok, dann werde ich anstelle einer Brezel nach einem Straub suchen.
              Vielen vielen Dank noch einmal; das hätte ich alleine wirklich nicht geschafft!

              Kommentar

              Lädt...
              X