Zitat von toshie
Beitrag anzeigen
Hallo toshie:
Mit Verlaub, diese Liste ist nur für Orte, deren Namen nach 1945 stark verändert wurde. Dieses Olobok in der Provinz Posen wurde schon zu deutschen Zeiten so geschrieben. Ich habe dir schon den Link aus Meyers Ortsverzeichnis gegeben - für Orte in Deutschland des späten 19. Jahrhunderts ist dies das Standardwerk (verlinkt mit zeitgenössischen Karten). Obwohl dieses Ołobok nicht in der deutschen Wikipedia aufgeführt wird, ist es hier in der polnischen Wikipedia (kann man leicht mit deepl.com oder translate.google.com übersetzen): https://pl.wikipedia.org/wiki/O%C5%8...wielkopolskie)
Zitat von toshie
Beitrag anzeigen
Der von Dudas verlinkte Scan ist aus dem Kirchenbuchduplikat für das Jahr 1859 der katholischen Pfarrei Ołobok im heutigen polnischen Kreis Ostrów Wielkopolski (auf polnisch: powiat ostrowski) -also dem damals in der Provinz Posen gelegenen. Das Datum der Heirat ist 6. November [1859]. Falls Du den Link nicht öffnen kannst, habe ich ein Screenshot beigefügt. Der Eintrag ist (wie in katholischen Kirchenbüchern der Zeit üblich) lateinisch und lautet:
[Laufende Nummer] 11
[Datum] November 6
[Brautpaar] Paulus Połomski juvenis
et Julianna Gmerek virgo
ambo ea Ołobok ... situ
in ... Ołobocensi conjuncto
sunt
(Uebersetzung)
Paul Połomski Junggeselle
und Julianna Gmerek Jungfer
beide aus Ołobok ...
in der [Kirche?] von Ołobok verheiratet
sind
Da steht auch, daß er Alter 29 und sie Alter 26 ist
VG
--Carl-Henry
Kommentar