Taufeintrag von 1629

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Frank92
    Erfahrener Benutzer
    • 04.01.2021
    • 604

    [gelöst] Taufeintrag von 1629

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufeintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1629
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Ludwigsstadt bei Kronach, Oberfranken
    Namen um die es sich handeln sollte: Lieber, Land?


    Hallo zusammen,

    bei diesem Traueintrag hänge ich etwas. Ich würde mich freuen, wenn ihr die unklaren Stellen entziffern könntet.

    http://www.archion.de/p/bdf4335ded/ (bzw. Anhang)

    Ich lese:
    "Andream Lieben, Becken zu Ludwigstadt, und Jungf. Evam, Gregory Land
    gossen von midschlitz (?)
    eheleibliche Tochter copuliert, und für HochzeitPredigt
    ausgelegt das Gleichnis vom Sawerteigs, Matth. 13. Vers. 33. dessen sich die
    Becken bey ihrem Handwerk täglich gebrauchen müssen, montags nach
    AllerSeelen, oder 9. Novembris."

    Aufgrund des Gleichnisses Matth. 13, Vers. 33 ("Man kann das Reich Gottes auch mit einem Sauerteig vergleichen, den eine Frau zum Brotbacken braucht. Sie nimmt eine große Menge Mehl und mischt ein wenig Sauerteig darunter, bis alles davon durchsäuert ist.") ist klar, dass der Beruf von Andreas Lieber "Bäcker" ist.

    Bei der Braut habe ich Probleme. Ich nehme an, dass der Nachname "Land" ist und nicht "Landgossen". Allerdings weiß ich nicht, was der Beruf des Brautvaters sein soll: "gossen" (bzw. wahrscheinlich Gosser). Ein Gießer?
    Wie lautet eurer Meinung nach der Nachname?

    Und dann ist da noch der Ort. Ich lese das Midschlitz, wobei "ch" nicht ganz sicher sind. Vielleicht "Midsehlitz" (Mittel-Seelitz?). Es gäbe "Seelitz" in Sachsen, "Möschlitz" in Thüringen. Ansonsten ist allgemein die Endung "-itz" bei Ortschaften grob 15 - 20 km nord- und nordöstlich von Ludwigsstadt sehr beliebt. Allerdings finde ich nichts, was zu "Midschlitz" passen könnte. (Ergänzung: ca. 80km südlich in Oberfranken gibt es noch zwei kleine Ortschaften: Medlitz und Meuschlitz; passt aber auch nicht richtig)
    Was meint ihr dazu?

    Vielen Dank für eure Unterstützung (und schon einmal einen schönen Sonntag),
    Frank
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Frank92; 01.05.2022, 12:51. Grund: Ergänzung: Medlitz und Meuschlitz
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 19930

    #2
    Land. Ginge der Name weiter, hätte der Schreiber einen Bindestrich verwendet.


    Meilschnitz hört sich anders an, liegt aber in der Nähe (im Coburgischen).
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Anna Sara Weingart
      Erfahrener Benutzer
      • 23.10.2012
      • 15111

      #3
      Hi
      der Beruf liest sich eher "Goffen"
      Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 01.05.2022, 13:24.
      Viele Grüße

      Kommentar

      • Frank92
        Erfahrener Benutzer
        • 04.01.2021
        • 604

        #4
        Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigen
        Hi
        der Beruf liest sich eher "Goffen"
        Hatte ich erst auch überlegt, aber in der vorletzten Zeile sieht das "ss" bei "müssen" genauso aus wie bei "Gossen". Daher denke ich, dass es eher "Gossen" ist.

        Kommentar

        • Anna Sara Weingart
          Erfahrener Benutzer
          • 23.10.2012
          • 15111

          #5
          Momentan neige ich dazu, dass der Vater Gregorius Landgoff heißt?


          Zitat von Frank92 Beitrag anzeigen
          ... sieht das "ss" bei "müssen" genauso aus wie bei "Gossen"...
          NEIN, sieht nicht gleich aus.
          Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 01.05.2022, 13:34.
          Viele Grüße

          Kommentar

          • Frank92
            Erfahrener Benutzer
            • 04.01.2021
            • 604

            #6
            Ich habe gerade nach "Landgoss" gesucht und einen alten Forumseintrag von 2016 gefunden, bei dem Jettchen an der gleichen Stelle hing. Ich frage mal bei ihr nach

            Quelle bzw. Art des Textes: KB Heiratseintrag Jahr, aus dem der Text stammt: 1629 Ort und Gegend der Text-Herkunft: Ludwigsstadt Namen um die es sich handeln sollte: Hallo in die Runde! Wie entziffert ihr den Mädchennamen der Braut bzw. den Namen des Brautvaters am Zeilenübergang? Gregorii Landgossen???? Falls dies stimmt

            Kommentar

            • Horst von Linie 1
              Erfahrener Benutzer
              • 12.09.2017
              • 19930

              #7
              Ohne den Bindestrich bleibts eine abenteuerliche Lesung.
              Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
              Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
              Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

              Und zum Schluss:
              Freundliche Grüße.

              Kommentar

              Lädt...
              X