Grr!!! Nur ein Wort

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Wallone
    Erfahrener Benutzer
    • 20.01.2011
    • 2728

    [gelöst] Grr!!! Nur ein Wort

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsurkunde
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1801
    Ort und Gegend der Text-Herkunft:Elsaß
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Hallo,

    Ich habe den ganzen Nachmittag gearbeitet und bin gelungen diese Heirat



    Seite 62

    zu transkribieren, leider bis auf ein einziges Wort, nämlich das Adjektiv im Dativ Plural vor dem Wort "Eheleuth". (8. Zeile vom Ende).

    Könnt Ihr mir helfen bitte? Danke im voraus.

    Ich glaube es heisst "neuangehenden". Richtig?
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Wallone; 30.04.2022, 18:54.
    Viele Grüße.

    Armand
  • Tinkerbell
    Erfahrener Benutzer
    • 15.01.2013
    • 10821

    #2
    Hallo.

    Ich meine da steht Neuangehenden ...

    Der Schreiber wollte m. M. nach Neu Angehenden schreiben.

    LG und bleib gesund
    Marina

    Kommentar

    • Wallone
      Erfahrener Benutzer
      • 20.01.2011
      • 2728

      #3
      Vielen Dank Marina für Deine Bestätigung!
      Viele Grüße.

      Armand

      Kommentar

      • Kasstor
        Erfahrener Benutzer
        • 09.11.2009
        • 13449

        #4
        Hallo,

        nicht schlecht, nur dass ich doch noch ein w sehe (hinter dem Neu ), also Neuw?, was mir die Erklärung etwas schwerer macht.
        Auf der Folgeseite schreibt er das noch einmal so.
        bei den Heiraten davor und danach wechselt er zu Brautpersonen bzw Gatten.

        Grüße
        Thomas
        FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

        Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 23388

          #5
          Tatsächlich am ehesten Neuwangehenden.
          Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 30.04.2022, 19:29.
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          • Wallone
            Erfahrener Benutzer
            • 20.01.2011
            • 2728

            #6
            Danke Ihr nochmals.

            Ist das in Ordnung wenn ich durch "les mariés" (the newly wed) übersetze?
            Viele Grüße.

            Armand

            Kommentar

            Lädt...
            X