Sterbeeintrag von Hans Hoier, Ettenbüttel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • parati
    Erfahrener Benutzer
    • 30.12.2019
    • 161

    [gelöst] Sterbeeintrag von Hans Hoier, Ettenbüttel

    Quelle bzw. Art des Textes: Sterbeeintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1721
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Kirchenbuch Müden/Aller
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Hallo liebe Experten,
    ich möchte mal wieder eure Hilfe in Anspruch nehmen. Ich suche schon lange nach dem Sterbeeintrag meines 6xUrgroßvaters Hans Hoier und habe ihn nun endlich in einem Kirchenbuch der Nachbar-Kirchengemeinde gefunden, konnte bisher aber den Text nicht komplett entziffern.

    Ich lese: "den 11. August: Hans Hoier, Hauswirth zu Ettenbüttel suchte sein ... auf dem Wasser, bis zur Durchfahrt. Auf seiner Rückfahrt hat ....Unglück bei der zu ersaufen..... gefunden in der Gegend Garßenbüttel: in hiesiger Gemeinde gestorben und daher auch ..... Friedhof ....begraben"

    Danke im voraus für eure Hilfe.

    VG
    parati
    Angehängte Dateien
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 19944

    #2
    sein Verlohrnes Hüdefaß (Hütefass)...
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 19944

      #3
      Früher nutzten die Fischer zur Aufbewahrung des Fangs ein sog. Hütefass. Dieses war im wesentlichen eine mit Löchern versehene Holzkiste. Sie wurde mit Wasser gefüllt, und durch die Löcher konnte darüber hinaus jederzeit auch frisches Wasser hinzu-, bzw. überflüssiges Wasser abfließen.

      Ein wenig nach unten scrollen........
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • Huber Benedikt
        Erfahrener Benutzer
        • 20.03.2016
        • 4650

        #4
        moin
        Ich les:
        d. 11. Aug: Hans Hoier, Haußwirth
        zu Ettenb: suchte sein Verlohrnes Hüte-
        faß auf dem Wasser, bis zur Dykhorst
        auff seiner Rükkfahrt hatte er ds Unglück
        zu ersauffen. Wurde gefunden in der
        Gegend Gaßenb: in hiesiger Gemeine gest-
        orben und daher auff dem KirchHoff zu
        Müden begraben.
        Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 30.04.2022, 14:35.
        Ursus magnus oritur
        Rursus agnus moritur

        Kommentar

        • parati
          Erfahrener Benutzer
          • 30.12.2019
          • 161

          #5
          Hallo Horst von der Linie 1 und Huber Benedikt,

          vielen Dank für die Hilfe und schnelle Antwort!

          Grüsse
          parati

          Kommentar

          Lädt...
          X