Erbitte Lesehilfe - Taufeintrag 1783

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • engelni
    Erfahrener Benutzer
    • 12.05.2021
    • 126

    [gelöst] Erbitte Lesehilfe - Taufeintrag 1783

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufeintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1783
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Feuchtwangen/Mosbach
    Namen um die es sich handeln sollte: Johann Leonhard Dentelsbeck




    Hallo zusammen,

    ich bitte Euch um Lesehilfe des Geburts-/Taufeintrages Nr. 4 von Johann Leonhard Dentelsbeck (Vater: auch Johann Leonhard Dentelsbeck).
    Leider habe ich im Moment kein Archion-Abo, so dass ich nur die Original-pdf zur Verfügung stellen kann.

    Danke euch schon mal.
    LG Nina


    Taufe – Johann Leonhard Dentelsbeck:
    4.
    Seiderzell, den 5. February
    Johann Leonhard Dentelsbeck
    Johann Leonhard Dentelsbeck, …
    … Amts Unterthans und …
    … … zu Seiderzell mit seinem
    Eheweib Maria (?) Barbara, gebohrene Hof-
    männin, ehelich erzeugtes Söhnlein ist
    Mittwochs den 5. February 1783 nachts
    Zwischen 11 und 11 Uhr gebohren, …
    … tags … …
    …. … getauft …
    Dieser heiligen Handlung christlicher
    Gewohnheit nach versprochen worden
    1 dem Johann Kaspar/Balthasar? Bayerlein, Unter
    … amts … und
    … … zu Seiderzell; 2. Von
    Johann Leonhard Proff, … …
    Städtischen Unterthanen und … und
    ... zu Dombühl.
    … … …
    … … .. getauft.
    Angehängte Dateien
  • Tinkerbell
    Erfahrener Benutzer
    • 15.01.2013
    • 10826

    #2
    Hallo.
    Einen Teil:

    Taufe – Johann Leonhard Dentelsbeck:
    4.
    Seiderzell, den 5. February
    Johann Leonhard Dentelsbeck
    Johann Leonhard Dentelsbeck, Unter
    Ampfracher Amts Unterthans und Huf-
    und Waffenschmid zu Seiderzell mit seinem
    Eheweib Maria (?) Barbara, gebohrene Hof-
    männin, ehelich erzeugtes Söhnlein ist
    Mittwochs den 5. February 1783 nachts
    Zwischen 11 und 11 Uhr gebohren, fol-
    genden Tags nach unserer Evangeli-
    schen Kirchenordnung, getauft und bey
    dieser heiligen Handlung christlicher
    Gewohnheit nach versprochen worden.
    ...

    LG und bleib gesund
    Marina

    Kommentar

    • engelni
      Erfahrener Benutzer
      • 12.05.2021
      • 126

      #3
      Zitat von Tinkerbell Beitrag anzeigen
      Hallo.
      Einen Teil:

      Taufe – Johann Leonhard Dentelsbeck:
      4.
      Seiderzell, den 5. February
      Johann Leonhard Dentelsbeck
      Johann Leonhard Dentelsbeck, Unter
      Ampfracher Amts Unterthans und Huf-
      und Waffenschmid zu Seiderzell mit seinem
      Eheweib Maria (?) Barbara, gebohrene Hof-
      männin, ehelich erzeugtes Söhnlein ist
      Mittwochs den 5. February 1783 nachts
      Zwischen 11 und 11 Uhr gebohren, fol-
      genden Tags nach unserer Evangeli-
      schen Kirchenordnung, getauft und bey
      dieser heiligen Handlung christlicher
      Gewohnheit nach versprochen worden.
      ...

      LG und bleib gesund
      Marina



      Vielen Dank für Deine Hilfe, liebe Marina.
      Ich war mir überhaupt nicht sicher mit meiner "Übersetzung".
      Kannst du den letzten Satz vielleicht auch noch lesen?


      Merci und bleib auch gesund.
      LG Nina

      Kommentar

      • Tinkerbell
        Erfahrener Benutzer
        • 15.01.2013
        • 10826

        #4
        Hallo.
        Bei zwei Wörtern bin ich mir nicht ganz sicher ob ich diese richtig lese:

        1 Von Johann Kaspar Bayerlein, Unter
        Ampfracher Amtsunterthanen und
        Tavern - ? Wirth zu Seiderzell; 2. Von
        Johann Leonhard Prof, Bischöfflichen Eich-
        städther Unterthanen und Huf und
        Waffenschmidt zu Dombühl.
        Dieses Kind wurde wegen des gros(s)en Gies(s)es ? und
        heftigen Regens zu Hause getauft.

        LG und bleib gesund
        Marina

        Kommentar

        • engelni
          Erfahrener Benutzer
          • 12.05.2021
          • 126

          #5
          Zitat von Tinkerbell Beitrag anzeigen
          Hallo.
          Bei zwei Wörtern bin ich mir nicht ganz sicher ob ich diese richtig lese:

          1 Von Johann Kaspar Bayerlein, Unter
          Ampfracher Amtsunterthanen und
          Tavern - ? Wirth zu Seiderzell; 2. Von
          Johann Leonhard Prof, Bischöfflichen Eich-
          städther Unterthanen und Huf und
          Waffenschmidt zu Dombühl.
          Dieses Kind wurde wegen des gros(s)en Gies(s)es ? und
          heftigen Regens zu Hause getauft.

          LG und bleib gesund
          Marina



          Vielen lieben Dank Marina, du hast mir sehr weitergeholfen!

          Kommentar

          Lädt...
          X