Erbitte Lesehilfe: Protokoll von 1692

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • consanguineus
    Erfahrener Benutzer
    • 15.05.2018
    • 5630

    [ungelöst] Erbitte Lesehilfe: Protokoll von 1692

    Quelle bzw. Art des Textes: Einleitung zu einem Examensprotokoll
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1692
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Semmenstedt


    Hallo zusammen!

    Wer kann das Geschreibsel entziffern und die abgekürzten Begriffe ergänzen?

    Protoc: Exam Bötels und
    Vahlbergs ... .. Consist(?)
    ... den 21. Jan(uarii). 1692

    Andreas Bötel aus Halberstad
    sein Vater sein ein Brauer u(nd)
    Bekker gewehsen, 34 Jahr alt
    habe zu Halberst(adt) u(nd) Halle
    frequentirt u(nd) 2 Jahr ein
    ....... absolvirt, ...... ein
    Collegia(?) ....... Theolog: und Metaph:
    Ethic: gehalten

    Conrad(us): Andr(eas). Vahlberg sey aus
    Heber bürtig sein Vater Past(or):
    loci, 31 Jahr alt hatte hier und zu
    Helmstedt frequentirt u(nd) über
    2 Jahr ........, hatte Dogm:
    Colleg: u(nd) Metaph: auch Dogm:
    unter Titio gehalten,

    Vielen Dank und viele Grüße
    consanguineus
    Angehängte Dateien
    Suche:

    Joh. Christian KROHNFUSS, Jäger, * um 1790
    Carl KRÜGER, Amtmann in Bredenfelde, * um 1700
    Georg Melchior SUDHOFF, Pächter in Calvörde, * um 1680
    Ludolph ZUR MÜHLEN, Kaufmann in Bielefeld, * um 1650
    Dorothea v. NETTELHORST a. d. H. Kapsehden, * um 1600
    Thomas SCHÜTZE, Bürgermeister in Wernigerode 1561
  • LutzM
    Erfahrener Benutzer
    • 22.02.2019
    • 3047

    #2
    Oh ha, Du hast aber auch immer schwierige Sachen, ich kann nur raten. Aber manchmal glaubt man was zu sehen:

    2 Jahr absolviert????, hatte Dogm:

    und hier:

    habe zu Halberst(adt) u(nd) Halle
    frequentirt u(nd) 2 Jahr ein
    ....... absolvirt

    könnte es auch in statt ein heißen und dann wären die Punkte ein Ort? Je(h)na z.B.?

    ....... absolvirt, hatte??? ein
    Collegia(?) ....... Theolog: und Metaph:
    Ethic: gehalten
    Zuletzt geändert von LutzM; 28.04.2022, 21:44.
    Lieben Gruß

    Lutz

    --------------
    mein Stammbaum
    suche Eising * um 1880 aus/bei Creuzburg/Ostpreußen, sowie (August & Hellmut) Wegner und (Friederike) Lampe * um 1840 aus/bei Kleinzerlang/Prignitz

    Kommentar

    • consanguineus
      Erfahrener Benutzer
      • 15.05.2018
      • 5630

      #3
      Hallo Lutz,

      ja, die einfachen Sachen könnte ich ja vielleicht selbst regeln. Euch gebe ich die harten Brocken...

      Vielen Dank für den Tip mit Jena. Das liegt durchaus im Bereich des Möglichen. Aus einem anderen Dokument geht hervor, daß "er sich in die Fremde begeben [hat]". Genauer lassen sie sich leider nicht aus.

      Viele Grüße
      consanguineus
      Suche:

      Joh. Christian KROHNFUSS, Jäger, * um 1790
      Carl KRÜGER, Amtmann in Bredenfelde, * um 1700
      Georg Melchior SUDHOFF, Pächter in Calvörde, * um 1680
      Ludolph ZUR MÜHLEN, Kaufmann in Bielefeld, * um 1650
      Dorothea v. NETTELHORST a. d. H. Kapsehden, * um 1600
      Thomas SCHÜTZE, Bürgermeister in Wernigerode 1561

      Kommentar

      • Alter Mansfelder
        Super-Moderator
        • 21.12.2013
        • 4752

        #4
        Guten Morgen zusammen,

        ich lese:

        Protoc(ollum): Exam(inis) Bötels und
        Vahlbergs hab ((?)) in Consist ((?))
        W(olfenbüttel). d(en) 21. Jan(uarii). 1692.

        Andreas Bötel aus Halberstad
        sein Vater sey ein Brauer und
        Bekker gewehsen, 34 Jahr alt
        habe zu Halberst(adt) und Halle
        frequentiret und 2 Jahr in
        Jehna absolviret, hette ein
        Collegiu(m) positivu(m) Theolog(icum): und Metaph.
        Ethic: gehalt(en)

        Conrad(us): Andr(eas). Vahlberg sey aus
        Heber bürtig sein Vater Past(or):
        loci, 31 Jahr alt hette hier und zu
        Helmstedt freque(n)tirt und über
        2 Jahr absolviret, hette Dogm:
        Colleg: unter Heigeln und Metaph: auch Dogm:
        unter Titio gehalt(en) /

        Es grüßt der Alte Mansfelder
        Zuletzt geändert von Alter Mansfelder; 29.04.2022, 14:34. Grund: Wolfenbüttel natürlich ...
        Gesucht:
        - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
        - Tote Punkte in Ostwestfalen
        - Tote Punkte am Deister und Umland
        - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
        - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
        - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

        Kommentar

        • LutzM
          Erfahrener Benutzer
          • 22.02.2019
          • 3047

          #5
          Junge, junge, der Mansfelder. Hochachtung!
          Lieben Gruß

          Lutz

          --------------
          mein Stammbaum
          suche Eising * um 1880 aus/bei Creuzburg/Ostpreußen, sowie (August & Hellmut) Wegner und (Friederike) Lampe * um 1840 aus/bei Kleinzerlang/Prignitz

          Kommentar

          • consanguineus
            Erfahrener Benutzer
            • 15.05.2018
            • 5630

            #6
            Zitat von LutzM Beitrag anzeigen
            Junge, junge, der Mansfelder. Hochachtung!

            Ich staune auch jedesmal wieder...
            Suche:

            Joh. Christian KROHNFUSS, Jäger, * um 1790
            Carl KRÜGER, Amtmann in Bredenfelde, * um 1700
            Georg Melchior SUDHOFF, Pächter in Calvörde, * um 1680
            Ludolph ZUR MÜHLEN, Kaufmann in Bielefeld, * um 1650
            Dorothea v. NETTELHORST a. d. H. Kapsehden, * um 1600
            Thomas SCHÜTZE, Bürgermeister in Wernigerode 1561

            Kommentar

            Lädt...
            X