Quelle bzw. Art des Textes: Heiratseintrag aus einem Kirchbuch (St. Lucia; Harsewinkel)
Jahr, aus dem der Text stammt: 29.01.1757
Ort und Gegend der Text-Herkunft:
Namen um die es sich handeln sollte: Joan Casper Dolberg Didus (?) Ostholt
Jahr, aus dem der Text stammt: 29.01.1757
Ort und Gegend der Text-Herkunft:
Namen um die es sich handeln sollte: Joan Casper Dolberg Didus (?) Ostholt
Hallo,
ich benötige dringend Hilfe, da ich selber einfach nicht weiterkomme bzw. es mir nicht herleiten kann.
Es geht um die Heirat zwischen Joan Casper Dolberg Didus Ostholt (insofern ich das richtig lese) mit Anna Maria Niendieck vom 29.01.1757 (Kirchengemeinde St. Lucia Harsewinkel).
Bei den Kindern, die aus dieser Ehe hervorgehen wird der Familienname Niedick / Niendieck / Niedieck weitergeführt, also der Name der Frau? Ich finde die Sache ungewöhnlich, dass der Name der Frau geführt wird und kann mir den Namen des Mannes "Dolberg Didus Ostholt" nicht erklären. Handelt es sich bei dem Wort Didus um einen (lateinischen) feststehenden Begriff?
Beim Kind (Anna Gertrud 27.02.1762) werden sowohl Mann als auch Frau als Casper Niendick und Anna Niendick aufgeführt. Dies ist ungewöhlich da sonst die jeweiligen Geburtsnamen aufgeführt sind.
Vielleicht kann mir jemand hier helfen. Vielen Dank im Voraus
Bitte tippen Sie hier den Text Zeile für Zeile ein, soweit Sie diesen selbst entziffern können. Sie können unsichere Wörter mit einem Fragezeichen und fehlende Stellen mit Punkten kennzeichnen. Nennen Sie zumindest unbedingt die Orts- und Familiennamen, die im Text vorkommen (sofern lesbar bzw. bekannt)!
Eine Anrede, eine freundliche Bitte und am Schluss ein netter Gruß erhöhen die Motivation der Helfer!
Kommentar