Quelle bzw. Art des Textes: Heiratseintrag
Jahr, aus dem der Text stammt: 1891
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Dillenburg
Namen um die es sich handeln sollte:Stunz, Schaab
Jahr, aus dem der Text stammt: 1891
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Dillenburg
Namen um die es sich handeln sollte:Stunz, Schaab
Quelle des Eintrages: LAGIS > Dillenburg> Prsonenstandsarchiv>Heirat>1891>Blatt 26 Nr.25
Guten Abend liebe Forengemeinde,
ich habe in den Anhang die zweite Seite aus einem Heiratseintrag abgelegt, in der ich nicht alles lesen kann.
Die für mich nicht lesbaren Stellen habe ich in meinem Text rot markiert.
Ich bedanke mich jetzt schon für eure Hilfe.
###########################
Als Zeugen waren zugezogen und erschienen:
3.
Der (..Schuster? ) Peter Schmidt,
der Persönlichkeit nach bekannt,
sechsundzwanzig Jahre alt, wohnhaft zu Dillenburg
4.
der Gerbereiarbeiter Ernst Stahl
der Persönlichkeit nach bekannt,
dreiunddreißig Jahre alt, wohnhaft zu Dillenburg
In Gegenwart der Zeugen richtete der Standesbeamte an die Verlobten einzeln und nach einander die Frage: ob sie erklären, daß sie die Ehe mit einander eingehen wollen.
Die Verlobten beantworteten diese Frage bejahend und erfolgte hierauf der Ausspruch des Standesbeamten, daß er sie nunmehr Kraft des Gesetzes für rechtmäßig verbundene
Eheleute erkläre.
(..richtig) erklärte der Eduard Emil Stunz,
dass er die Vaterschaft anerkenne
zu dem von der Susanne Schaab am 21 ten
März 1890 zu Dillenburg geborenen Kinde,
(…….) (…….) (……….) .Augusti(……….)
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
Eduard Stunz
Susanne Stunz geborene Schaab
Peter Schmidt
Ernst Stahl
Der Standesbeamte
Schultheis
Die Übereinstimmung mit dem Hauptregister beglaubigt
Dillenburg am 16ten May 1891
Der Standesbeamte
Schultheis
Kommentar