Heirat Hamburg 1882

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • davecapps
    Erfahrener Benutzer
    • 13.10.2015
    • 2443

    [gelöst] Heirat Hamburg 1882

    Quelle bzw. Art des Textes: Heirat
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1882
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Hamburg
    Namen um die es sich handeln sollte: Grotkaß


    Hallo,
    ich brauche Hilfe bei 2 Wörte



    1. Mädchenname der Mutter des Bräutigams

    Sohn des Quartiersmannes Albert Friedrich
    Heinrich Grotkaß und dessen vertsorbenen
    Ehefrau Engel Elisabeth Mathilde
    geborene ??Secha??

    2. Wohnort der Braut

    Flottbeck, Holstein, wohnhaft zu Hamburg
    beim ??einen?? Fleet 8

    Danke
    Gruß
    Dave
    Zuletzt geändert von davecapps; 18.04.2022, 23:06.
  • Kasstor
    Erfahrener Benutzer
    • 09.11.2009
    • 13449

    #2
    Hallo,

    zu 1 habe ich auch nur den Verdacht Secha, die Ehefrau ist 1857 gestorben St Michaelis Nr 365, im Namensregister ist der Geburtsname leider nicht angegeben. Zweiter Tipp nach Vergleich mit den anderen Namen auf der Seite: Seeler
    zu 2: beim kleinen Fleet.

    Grüße

    Thomas
    Zuletzt geändert von Kasstor; 18.04.2022, 23:29.
    FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

    Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

    Kommentar

    • davecapps
      Erfahrener Benutzer
      • 13.10.2015
      • 2443

      #3
      Vielen Dank
      Gruß
      Dave

      Kommentar

      • Kasstor
        Erfahrener Benutzer
        • 09.11.2009
        • 13449

        #4
        Ich hatte in Deiner Antwortminute noch ergänzt, weiß nicht, ob Du das gesehen hast. Ist aber auch hinfällig.

        Sh Sterbeurkunde des Bräutigams aus 1894, dort relativ klar als Suhr zu lesen.

        Thomas
        Zuletzt geändert von Kasstor; 18.04.2022, 23:40.
        FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

        Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

        Kommentar

        Lädt...
        X