Erbitte Lesehilfe: Abgabenverzeichnis von 1550

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • consanguineus
    Erfahrener Benutzer
    • 15.05.2018
    • 7438

    [gelöst] Erbitte Lesehilfe: Abgabenverzeichnis von 1550

    Quelle bzw. Art des Textes: Abgabenverzeichnis
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1550
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Gr. Winnigstedt


    Hallo zusammen!

    Hier habe ich ein interessantes Dokument aus dem Jahre 1550. Wer kann mir helfen?

    Groten Winngstede

    (die erste Person ist für mich nicht von Bedeutung)

    ... Hans (durchgestrichen, ersetzt durch Tile?) Bötell 1 Meyerhoff
    von dem von Sampleben
    mit _____________ 4 Hufeland(?)
    Aegidii zinset
    ..........
    Ist dem Kloster S. Aegidii
    versetzt

    Noch 1 zu(?) Jochim Nosen(?)
    Kothoff von Luleff
    .......... _________________ 2 Hufeland(?)
    zinset Weizen ....
    Rocken ....

    Noch 1 wust Hoff von
    Andreß ......... zu
    ......... _______________ 4 Hufeland(?)
    zinset Weizen ....
    Rocken ....
    Noch 1 wust Hoff Gerste ....
    zu ..... ...... Habern ....

    Noch 1 wust Hoff von Luleff
    .......... zu ..........
    ...... ....
    2 .......

    Ich hätte es sehr gerne übersichtlicher formatiert, was aber leider nicht möglich ist. Hoffentlich reicht es so.

    Vielen Dank für Eure Hilfe und frohe Ostern
    consanguineus
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von consanguineus; 18.04.2022, 12:26.
    Daten sortiert, formatiert und gespeichert!
  • LutzM
    Erfahrener Benutzer
    • 22.02.2019
    • 3206

    #2
    Ich hab's mal gedreht:
    Angehängte Dateien
    Lieben Gruß

    Lutz

    --------------
    mein Stammbaum
    suche Eising * um 1880 aus/bei Creuzburg/Ostpreußen, sowie (August & Hellmut) Wegner und (Friederike) Lampe * um 1840 aus/bei Kleinzerlang/Prignitz

    Kommentar

    • consanguineus
      Erfahrener Benutzer
      • 15.05.2018
      • 7438

      #3
      Ich danke Dir! Ich hatte das Bild nicht mutwillig falsch eingestellt, noch nicht einmal bemerkt, daß es verdreht war, und hätte es auch nicht korrigieren können, was ich zu meiner Schande gestehen muß...
      Zuletzt geändert von consanguineus; 18.04.2022, 09:31.
      Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

      Kommentar

      • Gastonian
        Moderator
        • 20.09.2021
        • 5450

        #4
        Hallo consanguineus:


        Ganz unten gibt es eine Zusammenfassung:


        Menner ii
        Hufe x
        Scheffell xvi


        Die 10 Hufen sind die von dir schon genannten 4, 2, und 4 Hufeland.


        Die 16 Scheffel sind die 3 Scheffell (abgekürzt zu Shll) Weizen und iii Shll Rocken von Jochim und i Shll Weizen, iii Shll Rocken, iii Shll Gerste, und iii Shll Habern von Andreß.



        Der Hof des erstgenannten Mannes, sowie der letzte wüste Hof (Luleff oder Roleff?), haben anscheinend nicht Scheffell abgegeben, sondern "Sl" (Schillinge?) - iii Sl ganz oben, und viii Sl unten.


        VG


        --Carl-Henry
        Wohnort USA - zur Zeit auf Archivreise in Deutschland

        Kommentar

        • consanguineus
          Erfahrener Benutzer
          • 15.05.2018
          • 7438

          #5
          Hallo Carl-Henry,

          hab vielen Dank für Deine wertvolle Hilfe! Die Zusammenfassung unten habe ich gar nicht recht wahrgenommen. Auch Deine Erklärung der Abkürzungen für Scheffel und Schillinge sind sehr hilfreich.

          Viele Grüße
          consanguineus
          Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

          Kommentar

          Lädt...
          X