Erbitte Lesehilfe: Taufeintrag von 1699

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • consanguineus
    Erfahrener Benutzer
    • 15.05.2018
    • 7645

    [gelöst] Erbitte Lesehilfe: Taufeintrag von 1699

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufeintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1699
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Semmenstedt
    Namen um die es sich handeln sollte: Eintrag Nr. 10


    Hallo zusammen!

    Wieder einmal benötige ich Eure Hilfe bei einem nicht immer gut lesbaren Text. Mich trifft übrigens keine Schuld; die Verfilmung ist damals einfach liederlich gemacht worden.

    Den 3ten Augusti hat hiesigen Patoris An-
    dreas Bötel seine Eheliebste ihm 2 Töchterlein
    gebohren, Und weil Eines derselben todt auf
    die Welt kommen, hat er selbiges den 10ten Au-
    gusti christlich beerdigen, das andre aber, so
    lebendig gebohren, eodem die öffentlich
    tauffen laßen. Gevattern waren Fr(au). Do-
    rothea Sophia ...... des H(errn) Glemij P(astoris).
    Ahlumensis Eheliebste; der Herr Rector
    in Hornburg H(err) Cuno Jehna, und des
    obgedachten Pastoris Bruder in Hal-
    berstadt Johan Bötel Bürger u(nd).
    Brauer hieselbst, die nandten das
    Kind Dorothea Sophia.

    Vielen Dank und viele Grüße
    consanguineus
    Angehängte Dateien
    Daten sortiert, formatiert und gespeichert!
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 30414

    #2
    Hallo consanguineus,

    ich lese:


    Den 3ten Augusti hat hiesigen Pastoris An-
    dreas Bötel seine Eheliebste ihm 2 Töchterlein
    gebohren, Und weil Eines derselben todt auf
    die Welt kommen, hat er selbiges den 10ten Au-
    gusti christlich beerdigen, das andre aber, so
    lebendig gebohren, eodem die öffentlich
    tauffen laßen. Gevattern waren Fr(au). Do-
    rothea Sophia Kraetz(??Krartz)des H(errn) Glemij P(astoris).
    Ahlumensis Eheliebste; der Herr Rector
    in Hornburg H(err) Cuno Jehna, und des
    obgedachten Pastoris Bruder in Hal-
    berstadt Johan Bötel Bürger u(nd).
    Brauer hieselbst, die nandten das
    Kind Dorothea Sophia.
    Viele Grüße
    Christine


    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • consanguineus
      Erfahrener Benutzer
      • 15.05.2018
      • 7645

      #3
      Vielen Dank, Christine! Natürich Pastoris, das war ein Schreibfehler. Aber "hieselbst" beim Pastorenbruder ist falsch, es muß natürlich "daselbst" heißen....

      Viele Grüße
      consanguineus
      Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

      Kommentar

      Lädt...
      X