Benötige Lesehilfe bei Geburtseintrag 1732

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Christ1876
    Erfahrener Benutzer
    • 09.12.2019
    • 152

    [gelöst] Benötige Lesehilfe bei Geburtseintrag 1732

    Quelle bzw. Art des Textes: Geburtseintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1732
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Gerstungen bei Eisenach
    Namen um die es sich handeln sollte: Stunz



    Quelle der Eintragung:
    Mitteldeutschland: Landeskirchenarchiv Eisenach > Kirchenkreis Eisenach-Gerstungen > Gerstungen > Kirchenbuch 1685-1742, Bild 93



    Hallo liebe Forengemeinde,

    ich benötige Hilfe bei dem folgenden Text.


    Vielen Dank im Voraus






    Anno 1732
    178

    2.
    Den 9.März Meister Johann Christoph Stunzus Cetari ein
    Söhnlein gebohren u.den no.ts getauft worden groß:
    Gevatter war Meister Adam Dittmanns Tuchge……..
    ( ) Johann Geörg
    Angehängte Dateien
  • Scriptoria
    Erfahrener Benutzer
    • 16.11.2017
    • 2790

    #2
    Hallo,

    Anno 1732
    178

    2.
    Den 9 ten Martij Meister Johann Christoph Struntzen Sutori (sutor= Schuster) ein
    Söhnlein gebohren u. den 10.ten getaufft worden groß-
    Gevatter war Meister Adam Dittmanns Lohgerbers jüng-
    ster Sohn Johann Geörg.


    Gruß
    Scriptoria
    Zuletzt geändert von Scriptoria; 05.04.2022, 18:08.

    Kommentar

    • Christ1876
      Erfahrener Benutzer
      • 09.12.2019
      • 152

      #3
      Guten Abend @ Scriptoria,
      vielen Dank für diese Übersetzung.


      Der Eintrag gibt mir noch zwei Fragen.

      Was ist ein Groß Gevatter ? Eventuell der Großvater, der auch Taufpate ist?
      Und wie hiess das Söhnlein, das geboren wurde? Hiess es Johann Georg?


      Ich frage das, weil mir der letzte Satz den Anschein gibt, daß des Meister Adam Dittmanns jüngster Sohn Johann Georg hieß. Aber das macht irgendwie keinen Sinn.


      Wer kann mich belehren?


      Grüße
      Christ1876

      Kommentar

      • Scriptoria
        Erfahrener Benutzer
        • 16.11.2017
        • 2790

        #4
        Großgevatterin ist im Eintrag darüber "das Töchterlein" eines Mannes, d.h., eine junge Frau. Das spricht gegen die Bedeutung Großvater. Auch in diesem Eintrag ist kein Name des Kindes genannt. Vermutlich war der Taufname Johann Georg.


        Hier wurde schon einmal der Begriff genannt:

        Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: ca.1665 Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Gollmuthhausen Konfession der gesuchten Person(en): ev.-luth. Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): gedbas Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): Die Suche betrifft das Jahr oder den


        Der Großgevatter wird neben weiteren einfachen "Gevattern" genannt. Und das Kind bekommt auch seinen Vornamen. Wahrscheinlich ist ein Großgevatter der Hauptpate, in Deinen Texten ist es jeweils nur eine Person.
        Aber es gibt sicher noch andere Meinungen.
        Zuletzt geändert von Scriptoria; 05.04.2022, 23:04.

        Kommentar

        • Christ1876
          Erfahrener Benutzer
          • 09.12.2019
          • 152

          #5
          Guten Morgen @Scriptoria.
          Danke für Deine Antwort mit der Darstellung der Beziehungen. Meine Frage ist ein Stück weit beantwortet.
          Ich warte noch mal 1 Tag ob sich hier noch jemand mit seinerMeinung kundtut,
          bevor ich den Fall als gelöst sehe.
          Vielen Dank
          Grüße
          Christ 1876

          Kommentar

          • Scriptoria
            Erfahrener Benutzer
            • 16.11.2017
            • 2790

            #6
            Hallo,
            Du könntest die Frage im Bereich Bergiffserklärungen einstellen, da gibt es vielleicht eine Lösung..

            Grüße
            Scriptoria
            Zuletzt geändert von Scriptoria; 06.04.2022, 09:04.

            Kommentar

            • Scriptoria
              Erfahrener Benutzer
              • 16.11.2017
              • 2790

              #7
              Hier ist noch eine Definition von "groß":

              "auch ‘der Zahl, dem Grad nach herausragend, von hohem Wert, besonderer Bedeutung’ "

              Zuletzt geändert von Scriptoria; 06.04.2022, 09:05.

              Kommentar

              Lädt...
              X