Bitte um Vervollständigung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Libby
    Erfahrener Benutzer
    • 26.02.2019
    • 1090

    [gelöst] Bitte um Vervollständigung

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufmatrik
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1754
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Nähe von Linsen
    Namen um die es sich handeln sollte: Barganda


    Hallo.
    Könnte bitte jemand vervollständigen?
    Der Ort?
    19.07.1754 ist getauft worden Jakob, der Vater Andreas Barganda ein ?gärtner von ? die Mutter Rosina ?
    Angehängte Dateien
    LG Michael
  • Anna Sara Weingart
    Erfahrener Benutzer
    • 23.10.2012
    • 16904

    #2
    Hallo

    "Eodem die ist getaufft worden Jakob, der Vatter
    Andreas Bargande ein Dröchegärthner von Neudorff,
    die Mutter Rosina Bukin"
    [BUCK]
    Viele Grüße

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 23442

      #3
      Im Eintrag darüber kann man ein S im Dröschegärthner noch erkennen.
      Hier auch bei Vergrößerung nicht.
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • Anna Sara Weingart
        Erfahrener Benutzer
        • 23.10.2012
        • 16904

        #4
        Der Begriff Dreschegärtner/Dreschgärtner ist eine schlesische Besonderheit
        Angehängte Dateien
        Viele Grüße

        Kommentar

        • Anna Sara Weingart
          Erfahrener Benutzer
          • 23.10.2012
          • 16904

          #5
          Dreschgärtner = Kleinhäusler, der gegen Anteil am Rohertrag die ganze Ernte des Gutsherrn einbringt und das Getreide ausdrischt


          "Die schlesis. Dreschgärtner (worunter man eine angesessene dienstbare Person versteht, welche um einen gewissen bestimmten Lohn alle zum Gute erforderliche Handdienste verrichten muß, und gleichsam ein Mittelding zwischen unsern Kossaten und Häuslern ist), haben das Vorrecht, sämmtliches herrschaftliches Getreide um den 18ten Scheffel zu dreschen."
          Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 04.04.2022, 19:33.
          Viele Grüße

          Kommentar

          • Libby
            Erfahrener Benutzer
            • 26.02.2019
            • 1090

            #6
            Prima.
            Ich danke Euch vielmals.
            LG Michael

            Kommentar

            • Libby
              Erfahrener Benutzer
              • 26.02.2019
              • 1090

              #7
              Ich hatte bereits erledigt angeklickt, aber weiß jemand welcher Ort gemeint ist?
              LG Michael

              Kommentar

              • Horst von Linie 1
                Erfahrener Benutzer
                • 12.09.2017
                • 23442

                #8
                Neudorf?
                Wurde später nach Goschütz eingemeindet.
                Der polnische Name ist die wörtliche Übersetzung.
                Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                Und zum Schluss:
                Freundliche Grüße.

                Kommentar

                • Libby
                  Erfahrener Benutzer
                  • 26.02.2019
                  • 1090

                  #9
                  Prima, Dankeschön.
                  LG Michael

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X