Traueintrag 1672 Rohrbach im Mühlkreis

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • LisiS
    Erfahrener Benutzer
    • 27.05.2018
    • 1554

    [gelöst] Traueintrag 1672 Rohrbach im Mühlkreis

    Quelle bzw. Art des Textes:
    Jahr, aus dem der Text stammt:
    Ort und Gegend der Text-Herkunft:
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Guten Morgen,

    der 2. Traueintrag, wo ich bitte Lesehilfe brauche! Danke!


    3. Eintrag links:

    Tobias Herlesberger des Paul Hörlesberger zu
    Khimmerding, Eva seiner Ehewb beide noch im Leben ehe
    licher Sohn Nimbt zur ? Ehe Elsiabeths ???
    Hanß (?) ?leithners aus der ?? ?? ?? Ursula(?)
    seiner geweste Ehewb noch im Leben eheliche Tochter
    den 23. 9bris Copul wordn.
    Liebe Grüße
    Lisi

    SUCHE Vorfahren:
    Gottfried WERNDL ein Neigerschmidmeister * ~1662 WO??? † 05.09.1745 in Steyr/OÖ
    Ururgroßvater von Josef WERNDL Gewehrfabrikant * 26.02.1831 in Steyr/OÖ † 29.04.1889 in Steyr/OÖ
  • sternap
    Erfahrener Benutzer
    • 25.04.2011
    • 4072

    #2
    Tobias Herlesberger des Paul Hörlesbergers zu
    Khimmerding, Eva seiner Ehewb beider noch im Leben ehe
    licher Sohn Nimbt zur ? Ehe Elsiabeths a???
    Hanß (?) ?interleithners aus der ?? ?? ?? Ursula(?)
    seiner geweste Ehewb noch im Leben eheliche Tochter
    den 23. 9bris Copul wordn.
    freundliche grüße
    sternap
    ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
    wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




    Kommentar

    • Scriptoria
      Erfahrener Benutzer
      • 16.11.2017
      • 2790

      #3
      Hallo,

      Tobias Herlesberger des Paul[en] Hörlesbergers zu
      Khimmerding, Evae seiner Ehew[irthin] beeder noch im Leben ehe-
      licher Sohn Nimbt zur H[eiligen] Ehe Elisabetha, weillendt
      Hansen Underleithners aus der Underen Leuthen? seel[igen]? Ursulae
      seiner gewesten Ehew[irthin] noch im Leben eheliche Tochter
      den 23. 9bri?s. Copul word[en].


      Den Kringel über 9br[i]s? und dem vermuteten "seeligen" kann ich nicht recht einordnen. Er sieht zwar aus wie der über dem "u", aber ich halte ihn hier eher für ein Abkürzungszeichen. Dann hieße es "9brs".

      Gruß
      Scriptoria
      Zuletzt geändert von Scriptoria; 03.04.2022, 10:10.

      Kommentar

      • LisiS
        Erfahrener Benutzer
        • 27.05.2018
        • 1554

        #4
        Danke sternap & Scriptoria! Das bringt schon viel mehr Licht ins Dunkel!
        Underleithner also - aha!
        Liebe Grüße
        Lisi

        SUCHE Vorfahren:
        Gottfried WERNDL ein Neigerschmidmeister * ~1662 WO??? † 05.09.1745 in Steyr/OÖ
        Ururgroßvater von Josef WERNDL Gewehrfabrikant * 26.02.1831 in Steyr/OÖ † 29.04.1889 in Steyr/OÖ

        Kommentar

        • Huber Benedikt
          Erfahrener Benutzer
          • 20.03.2016
          • 4650

          #5
          moin
          das seel(ig) vor Ursula bezieht sich auf den Hinterleithner.
          Die Ursula lebt noch
          also:
          weillandt Hansen Underleithners aus der Underen Leuthen seel[ig]
          Ursus magnus oritur
          Rursus agnus moritur

          Kommentar

          • Scriptoria
            Erfahrener Benutzer
            • 16.11.2017
            • 2790

            #6
            Hallo Bendict,
            dass die Ursula lebt, ist klar. Aber der Verstorbene steht im Genitiv. Sollte dann nicht auch sein "seelig" im Genitiv stehen?
            Mich würde ohnehin interessieren, wo solche alten Grammatikformen nachzuschlagen sind. Kennst du Literatur zum Thema?

            Gruß
            Scriptoria
            Zuletzt geändert von Scriptoria; 03.04.2022, 10:52.

            Kommentar

            Lädt...
            X