Lesehilfe bei Geburtrseintrag von 1762

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Christ1876
    Erfahrener Benutzer
    • 09.12.2019
    • 210

    [gelöst] Lesehilfe bei Geburtrseintrag von 1762

    Quelle bzw. Art des Textes: Geburtseintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1762
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Gerstungen nahe Eisenach in Thüringen
    Namen um die es sich handeln sollte: Stunz


    Quelle des Eintrages lautet:
    Mitteldeutschland: Landeskirchenarchiv Eisenach > Kirchenkreis Eisenach-Gerstungen > Gerstungen > Taufen 1742-1784, Bild 52
    K 1/9-3
    www.archion.de
    Powered by



    Hallo liebe Forengemeinde,


    ich bräuchte mal eine Lesehilfe bei dem Geburts und Taufeintrag ,
    den ich nur teilweise entziffern kann.
    Was ich nicht lesen kann, habe ich mit einem ? versehen.
    Es handelt sich um den Eintrag mit Nummer 4 und dem Namen Stunz


    Ich bedanke mich schon jetzt für eure Hilfe.


    Viele Grüße
    Christ1876


    Johann Georg Stuntz, Schuhmacher, in ????? des
    ????? Kindes ?von? seiner ? Ehefrau? Dorothea Maira
    Sophia, geb. Schäfer ?d? 15.Jan. Nachmittag ?nach?
    3Uhr geboren und ?d? 17.1 getauft ????
    Ist Jo.Jacob Stunz ,?Schuhmacher?, Nicollaus ?????
    ???? allhir. altesten Sohn ???? ???? ???
    Johann Jacob.
    Angehängte Dateien
  • Christ1876
    Erfahrener Benutzer
    • 09.12.2019
    • 210

    #2
    Hallo zusammen.
    Danke für die schnelle Antwort @alter Mannsfelder.
    Ich verstehe gerade die Verhältnisse nicht. Vielleicht kann das jemand erklären.
    Da gibt es einen Johann Georg Stuntz, dessen Frau bringt den Johann Jacob zur Welt und der Vater
    heisst Johann Jacob Stein? Verstehe ich das so richtig?

    Kommentar

    • Scriptoria
      Erfahrener Benutzer
      • 16.11.2017
      • 3121

      #3
      Hallo,
      Johann Georg Stuntz (Schuhmacher von Beruf) heißt der Vater des Kindes, Johann Jacob Stein ist der "Gevatter" = Taufpate.
      Das Ehepaar hat schon ein Kind, deshalb ist der Sohn "das andere", also das zweite Kind.


      Gruß
      Scriptoria
      Zuletzt geändert von Scriptoria; 01.04.2022, 16:46.

      Kommentar

      • Christ1876
        Erfahrener Benutzer
        • 09.12.2019
        • 210

        #4
        Dazu gebe ich meinen herzlichen Dank ab.
        Der Ausdruck Gevatter war mir als solches nicht bekannt. Man lernt niemals aus.
        Ich wünsche allen noch einen schönen Abend.

        Kommentar

        Lädt...
        X