Ehebuch Herkunftshinweise?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • klausfhn
    Erfahrener Benutzer
    • 17.06.2016
    • 124

    [gelöst] Ehebuch Herkunftshinweise?

    KB Hochzeit
    1681
    Dürrenzimmern, Württemberg
    Herkunft?



    Hallo,


    Bei dem Text geht es mir um die *zusätzlichen Anmerkungen* zu der Eheschließung, welche auf eine evtl. Herkunft hinweisen.


    Beginn ca. in der Mitte des Textes - hier meine Interpretation:



    "... Hochzeit gehalten Johann Jacob, Johann Martin Hennigers, älteren Gerichtsverwandten allhier, *generiert Rhein-Hausen*, ehelicher Sohn, und Anna Margaretha, Johann Jakob Jägers, des Raths und Hirschwirts allhier, *vulgo jüngen hergezogen*, eheliche Tochter.



    Herzlichen Dank im voraus für eure Lesetipps.
    Klaus
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von klausfhn; 01.04.2022, 10:16.
    Meine Ahnen(suche):
    Fink (Finck/Finkh/Finckh): Gronau, Hof und Lembach, Helfenberg (Amt Beilstein)
    Brosi (Brose): Oberstenfeld-Gronau, Kleinaspach
    Ziegler: Wildberg/Dornhan, Warmbronn
    Lavinger (Lawinger/Lauinger/Laubinger): Budakeszi, Nadap (Ungarn/Donauschwaben)
  • Scriptoria
    Erfahrener Benutzer
    • 16.11.2017
    • 2790

    #2
    Hallo,

    mein Vorschlag:


    . Hochzeit gehalten Johann Jacob, Johann Martin Hennigens, älteren Gerichts-Verwandtens allhier, *genennt Rhein-Hansen*, ehelicher Sohn, und Anna-Margareta, Johann-Jakob Jägers, des Raths und Hirschwihrts allhier, *vulgo jungen Hergezogen*, eheliche Tochter.


    Gruß
    Scriptoria
    Zuletzt geändert von Scriptoria; 01.04.2022, 11:44.

    Kommentar

    • Scriptoria
      Erfahrener Benutzer
      • 16.11.2017
      • 2790

      #3
      Herkunftsnachweise sehe ich nicht, sondern Genanntnamen (=Vulgonamen) . Mal sehen, was die anderen meinen.

      Gruß
      Scriptoria
      Zuletzt geändert von Scriptoria; 01.04.2022, 10:38.

      Kommentar

      • klausfhn
        Erfahrener Benutzer
        • 17.06.2016
        • 124

        #4
        Vulgonamen kannte ich bisher garnicht, zum ersten mal vergekommen.
        Herzlichen Dank für die Aufklärung Scriptoria.


        Rheinhansen passt. Habe jetzt im Ehebuch des Vaters Martin ebenfalls die Anmerkung "vulgo Reinhans" entdeckt und dieser soll wohl (lt. Familysearch-Eintrag) aus (Karlsruhe)-Durlach kommen, was ja (fast) am Rhein liegt.


        Genanntname "jungen Hergezogen" klinkt zwar etwas komisch, aber die Familie der Frau soll gebürtig auch nicht aus Dürrenzimmern sein.
        Meine Ahnen(suche):
        Fink (Finck/Finkh/Finckh): Gronau, Hof und Lembach, Helfenberg (Amt Beilstein)
        Brosi (Brose): Oberstenfeld-Gronau, Kleinaspach
        Ziegler: Wildberg/Dornhan, Warmbronn
        Lavinger (Lawinger/Lauinger/Laubinger): Budakeszi, Nadap (Ungarn/Donauschwaben)

        Kommentar

        • Scriptoria
          Erfahrener Benutzer
          • 16.11.2017
          • 2790

          #5
          Entschuldigung, ich hatte den Namen nicht vollständig geändert,
          "jungen Herzogen" wollte ich schreiben. Der Nachname ist dann Herzog.


          Unterscheidungen mit "jung" und "alt" sind heute noch in Nachnamen wie Junghans, Althans, Altmüller sichtbar.
          Zuletzt geändert von Scriptoria; 01.04.2022, 11:53. Grund: Namensschreibung berichtigt

          Kommentar

          Lädt...
          X