Schreibstil übersetzen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Pelle3
    Benutzer
    • 24.03.2022
    • 27

    [gelöst] Schreibstil übersetzen

    Guten tag!

    Für Hilfe bei der Übersetzung von Dokumenten wäre ich sehr dankbar. Es fällt mir schwer, den deutschen Schreibstil zu übersetzen. Ich komme aus Schweden.

    Mit freundlichen Grüßen

    Per
    Angehängte Dateien
  • Anna Sara Weingart
    Erfahrener Benutzer
    • 23.10.2012
    • 16888

    #2
    Hallo, Nr. 1


    Nr. 448
    Hamburg, am 8. Februar 1912
    Auf schriftliche Anzeige der
    Verwaltung des Allgemeinen
    Krankenhauses Hamburg-Eppendorf
    wird eingetragen, dass Anna Luise
    Rihm,
    2 Jahre 9 Monate alt, katholischer Religion,
    wohnhaft in Hamburg, Nagelsweg 43,
    geboren zu Hamburg am 19 April 1909,
    Tochter der hier wohnenden Eheleute
    Metallschleifers Ludwig
    Rihm und Gretha Louise
    Minna, gebornen Wehrsig,
    zu Hamburg in genannter Anstalt
    am siebten Februar
    des Jahres tausend neunhundert zwölf
    nachmittags um achteinhalb Uhr
    verstorben sei.
    Viele Grüße

    Kommentar

    • Xtine
      Administrator

      • 16.07.2006
      • 29900

      #3
      Hallo Per,

      bitte beim nächsten Mal beachten!
      WarnungBitte für jedes Dokument, bzw. jeden Eintrag, ein eigenes Thema eröffnen!
      Viele Grüße .................................. .
      Christine

      .. .............
      Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
      (Konfuzius)

      Kommentar

      • Kasstor
        Erfahrener Benutzer
        • 09.11.2009
        • 13449

        #4
        Hallo,

        Nr. 2
        Altona, 10 Juli 1886
        Vor dem unterzeichnenden Standesbeamten erschien heute, der
        Persönlichkeit nach durch Bescheinigung
        der Eheschließung anerkannt
        der Schmied Wilhelm
        Hinrich Wehrsig
        ,
        wohnhaft zu Altona, Unzerstr. 16
        Haus 3, evangelischer Religion, und zeigte an, daß von der
        Anna Maria Wehrsig,
        geborenen Karstens,
        seiner Ehefrau,
        evangelischer
        Religion,
        wohnhaft bei ihm
        zu Altona in seiner
        Wohnung

        am vierten Juli des Jahres
        tausend acht hundert achtzig und sechs, nachmittags
        um fünf Uhr, ein Kind weiblichen
        Geschlechts geboren worden sei, welches die Vornamen
        Gretha Luise Minna
        erhalten habe.
        Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
        Wilhelm Wehrsig

        Der Standesbeamte

        (Randvermerke
        Gestorben am 24.1.63 Nr 114/63 Bamberg
        Heirat 1 Nr 1149/1904 Hamburg II
        Heirat 2 Nr 438/1927 Hamburg 23

        Grüße

        Thomas
        FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

        Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

        Kommentar

        • LutzM
          Erfahrener Benutzer
          • 22.02.2019
          • 3206

          #5
          Nr. 1149
          Hamburg, am zweiundzwanzigsten
          Oktober tausend neunhundert vier
          Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zwecke der
          Eheschließung:
          1. der Metallschleifergeselle Ludwig
          Rihm,
          der Persönlich nach durch Geburts-
          schein anerkannt,
          katholischer Religion, geboren am zehnten
          April des Jahres tausend acht hundert
          zweiundachtzig zu Mörsch, Kreis
          Ettlingen, beide wohnhaft in Hamburg,
          Brüderstraße 19,
          Sohn des Tagelöhners Markus
          Rihm und seiner Ehefrau
          Barbara geborenen Neu,
          Letztere wohnhaft
          in Mörsch, Ersterer dort verstorben;
          2. die Gretha Luise Minna
          Wehrsig, ohne Gewerbe
          der Persönlich nach durch Ge-
          burtsschein anerkannt,
          lutherischer Religion, geboren am vierten
          Juli des Jahres tausend acht hundert
          sechsundsechzig zu Altona,
          wohnhaft in Hamburg
          Norderstraße 93,
          Tochter des Arbeiters Wilhelm Heinrich
          Wehrsig und seiner Ehefrau
          Anna Maria Wehrsig, geborenen
          Karstens, jetzt verehelichten Redding, wohnhaft
          in Altona, Letztere in Hamburg

          Randbemerkung:

          Hamburg am 30. Dezem-
          ber 1921
          Durch das am 15.
          Dezember 1921 rechts-
          kräftig gewordene
          Urteil der 10. Zivil-
          kammer des 2. Land-
          gerichts zu Hamburg
          ist die Ehe zwischen
          dem Ludwig Rihm
          und der Gretha Luise
          Minna Rihm ge-
          borenen Wehrsig
          geschieden worden.
          der Standesbeamte
          Auerswald
          Zuletzt geändert von LutzM; 29.03.2022, 12:16.
          Lieben Gruß

          Lutz

          --------------
          mein Stammbaum
          suche Eising * um 1880 aus/bei Creuzburg/Ostpreußen, sowie (August & Hellmut) Wegner und (Friederike) Lampe * um 1840 aus/bei Kleinzerlang/Prignitz

          Kommentar

          • Xtine
            Administrator

            • 16.07.2006
            • 29900

            #6
            Das letzte Bild ist noch die 2. Seite der Heiratsurkunde.

            Als Zeugen waren zugezogen und erschienen:
            3. der Schleifer Theodor
            Auferkorte
            der persönlichkeit nach durch Staatsange-
            hörigkeits-Ausweis anerkannt,
            36 Jahre alt, wohnhaft in Hamburg,
            Bäckerbreitergang 48
            4. der Gastwirt Friedrich
            Wagner,
            der Persönlichkeit nach durch Aufnahme-
            Urkunde anerkannt,
            40 Jahre alt, wohnhft in Hamburg
            Poolstraße 20
            ...
            Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
            Ludvig Rihm minna Rihm geb. Wehrsig
            Theodor Auferkorte
            Fried. Wagner

            Der Standesbeamte
            Auerwald
            Viele Grüße .................................. .
            Christine

            .. .............
            Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
            (Konfuzius)

            Kommentar

            • Pelle3
              Benutzer
              • 24.03.2022
              • 27

              #7
              Guten tag!

              Vielen Dank für all die Hilfe. Ich bin sehr dankbar.

              Mit freundlichen Grüßen

              Per

              Kommentar

              • Xtine
                Administrator

                • 16.07.2006
                • 29900

                #8
                Hallo Per,

                1x allen Danke sagen reicht

                Du mußt nicht alles nochmal zitieren und Dich bei jedem einzeln bedanken!
                Viele Grüße .................................. .
                Christine

                .. .............
                Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                (Konfuzius)

                Kommentar

                • Pelle3
                  Benutzer
                  • 24.03.2022
                  • 27

                  #9
                  Leider finde ich nicht, wie ich jedem antworten soll.

                  Kommentar

                  • Xtine
                    Administrator

                    • 16.07.2006
                    • 29900

                    #10
                    Unten links auf "antworten" klicken.
                    Das kann jeder lesen.

                    Du mußt nicht alle Beiträge zitieren, das stört nur!

                    Dein vorletzter Beitrag hier im Thema reicht völlig aus.
                    Viele Grüße .................................. .
                    Christine

                    .. .............
                    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                    (Konfuzius)

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X